ANK: Ringvorlesung: Geltungskulturen – Genesen und Genealogien neuzeitlichen Wissens, Universität Heidelberg (22.4.-29.7.2022)

Wie und warum gewinnt Wissen Anerkennung – oder nicht? Warum können (vermeintliche) Wahrheiten an Akzeptanz verlieren? Was passiert, wenn Wissen sich über zeitliche, kulturelle und symbolische Grenzen hinweg in (dann neuen) epistemischen Situationen behaupten muss? Welche Institutionen, Konventionen und Personen sind für diese Prozesse der Anerkennung und Ablehnung von Wissenssprüchen relevant?

ANK: Vortragsreihe: Schulbibliothek und Deutschunterricht, KU Eichstätt-Ingolstadt / JMU Würzburg, online (09.12.21)

Virtuelle Vortragsreihe im Rahmen der Eichstätt-Würzburger Themenwochen „Bildungslandschaften gestalten: (Schul-)Bibliotheksarbeit und Fachunterricht Deutsch“:

„Voneinander & miteinander lernen: Schulbibliothek und Deutschunterricht“ (09.12.21-27.01.22)

ANK: Vortragsreihe zu Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive, online (17.11.2021 – 13.01.2022)

Die Nachwuchsforschergruppe „Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)" (gefördert von der Hans Böckler Stiftung) richtet im Wintersemester und Sommersemester 2021-2022 eine Vortragsreihe zu Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive aus. Die Reihe beginnt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Virginie Guiraudon zu Gegenwärtigen Immigrationspolitiken aus deutsch-französischer Perspektive am Donnerstag, 17. November um 18 Uhr online via Zoom. 

ANK: Vortragsreihe: Sprache(n) bilden, fördern, analysieren. Sachsen-anhaltische Beiträge zur Sprachbildung und kritischen Sprachreflexion (online) (21.10.21-20.01.2022)

Die von den Juniorprofessorinnen Maxi Kupetz (MLU) und Karina Becker (OvGU) neu gegründete Vortragsreihe widmet sich der sprachlichen Bildung und Sprachreflexion aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, didaktischer und/oder pädagogischer Perspektive. Vortragende sind Forscher:innen der beiden sachsen-anhaltischen Universitäten (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg). Für das Wintersemester 2021/22  ergeben sich hier interessante Vortragspaare, die einen ähnlichen, ergänzenden und/oder weiterführenden Fokus setzen.

ANK: Vortragsreihe "Carte Blanche III", KWI, online (25.05. – 05.10.2021)

CARTE BLANCHE III
In diesen scheinbar nicht enden wollenden pandemischen Zeiten möchten wir uns und unser Publikum aufs Neue mit vier anregenden Vorträgen belohnen: Wir haben herausragenden Forschenden unterschiedlicher Disziplinen freie Hand gegeben, uns einen Vortrag eigener Wahl zu präsentieren und mit uns zu diskutieren.

ANK: „Bestseller, Longseller, Kultbücher“: öffentliche Vortragsreihe, Universität Heidelberg, Wintersemester 2019/20

Doppelleben: Literarischer Markt, literarisches Prestige
Prof. Dr. Günter Leypoldt, Universität Heidelberg, Anglistisches Seminar
Donnerstag, 17.10.2019, 18.15 Uhr, Neue Universität, Hörsaal 01

Ein alter neuer Bestseller: Victor Hugos »Der Glöckner von Notre-Dame« (1831)
Prof. Dr. Gerhard Poppenberg und Dr. Herle-Christin Jessen, Universität Heidelberg, Romanisches Seminar
Donnerstag, 24.10.2019, 18.15 Uhr, Neue Universität, Hörsaal 01

ANK: Fortsetzung der Vortragsreihe Philologie in Bochum/Philology goes to Bochum, Bochum (23.04. – 08.07.2019)

Fortsetzung der Vortragsreihe

Philologie in Bochum/Philology goes to Bochum

 

23. April 2019:     Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore di Pisa/University of Chicago)
Text and Paratext in Ancient Greece


4. Juni 2019:             Nicola Behrmann (Rutgers University, New Brunswick)
My Account


8. Juli 2019:             Elisabeth Strowick (New York University)
Gottfried Kellers Szenographien des Wirklichen

 

 

Alle Vorträge finden um 16-18 Uhr in HGB 40 statt.

ANK: Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung "Narren, Clowns, Spaßmacher" (08.04. – 15.07.2019)

Unter den vielen Außenseitern, welche die Literaturgeschichte bevölkern, nehmen Narren, Clowns und Spaßmacher eine besondere Stellung ein: Im Spannungsfeld von Vernunft und Irrealität, Weisheit und Einfalt, Humor und Tragik, Scherz und Ernst, Gelächter und Schauder formulieren diese Figuren unangenehme Wahrheiten, üben Kritik an bestehenden Verhältnissen, warnen vor Fehlentwicklungen, mahnen vor drohendem Unglück und wollen manchmal auch einfach nur unterhalten.

Subscribe to RSS - Vortragsreihe