ZS: literatur für leser:innen 43/3: "Thomas Manns transatlantische Autorschaft"

Dear Colleagues, liebe Kolleg:innen,

I am delighted to announce the publication of the latest issue of literatur für leser:innen:

Thomas Manns transatlantische Autorschaft

Herausgegeben von Tobias Boes und Kai Sina

Mit Beiträgen von Roman Seebeck, Veronika Fuechtner, Todd Kontje, Maryann Piel, Paulo Soethe, Morten Høi Jensen und Nikolai Blaumer

You can download the entire issue or individual essays from our website (open access):

CFP: Offenes Forum 2023 des Jungen Forums Thomas Mann (13.03.2023)

Das Junge Forum Thomas Mann innerhalb der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft ist ein Netzwerk von Literaturwissenschaftler*innen und Vertreter*innen benachbarter Disziplinen zwischen Studium und Qualifikationsphase, die sich mit Werk und Leben Thomas Manns auseinandersetzen. Neben dem regelmäßigen Austausch untereinander stehen Tagungen, Foren und gemeinsame Publikationen im Zentrum der Forumsaktivitäten.

JOB: wissenschaftliche:r Volontär:in Buddenbrookhaus / Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck (21.12.2022)

Das Buddenbrookhaus / Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum ist Teil der LÜBECKER MUSEEN und eines der bedeutendsten deutschen Literaturmuseen zum Werk der Familie Mann und zu Themen der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Derzeit ist eine gänzlich neue Dauerausstellung in Planung.

KONF: Thomas Manns Globale Autorschaft, Düsseldorf (24.–26.11.22)

KONF: Thomas Manns Globale Autorschaft

24.–26.11.22 Schloss Mickeln / Haus der Universität, Düsseldorf

 

Veranstalter: Urs Büttner / Alexander Nebrig

Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Do., 24.11.22

Moderation: Alexander Nebrig

Schloss Mickeln

16:00 Urs Büttner, Alexander Nebrig (Düsseldorf): Einführung

16:30 Eckart Goebel (Tübingen): Shere Khan in Venedig. Von Mowgli zu Tadzio

ANK: Neugermanistisches Kolloquium im Wintersemester 2022/23 (Germanistisches Seminar Heidelberg)

Neugermanistisches Kolloquium des Germanistischen Seminars Heidelberg

im Wintersemester 2022/23

Programm:

13. Dezember 2022, 18–20 Uhr:

Prof. Dr. Norbert Christian Wolf (Wien): „Ins Heiligtum des größten Lichtes blicken“. Glanz und Elend der Wiener Aufklärung – am Beispiel der „Zauberflöte“

17. Januar 2023, 18–20 Uhr:

Subscribe to RSS - Thomas Mann