CFP: Bourdieu in der Germanistik (15.01.2021)
Bald zwei Jahrzehnte nach seinem Tod ist das Werk des Soziologen Pierre Bourdieu aus vielen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nicht mehr wegzudenken. Zentrale Konzepte aus seinem Forschungsprogramm werden in den jeweiligen Disziplinen adaptiert und weiter ausdifferenziert. Attraktiv scheint Bourdieu auch deshalb zu sein, weil der mit seinem Begriffsinventar (u.a.
KONF: Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida, Online (24. – 25.09.2020)
Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida
Online-Workshop, Universität Zürich, 24.–25. September 2020
Organisation: Philippe P. Haensler, Stefanie Heine, Philipp Hubmann, Thomas Traupmann
Anmeldung & Kontakt: stefanie.heine@uzh.ch
PROGRAMM
Donnerstag, 24.09.2020
14:00–14:30 Einführung
ZS: Scientia Poetica 23 (2019)
Scientia Poetica
Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften
Hrsg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Gerhard Regn, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Friedrich Vollhardt (bis 2012 Horst Thomé†; bis 2016 Andreas Kablitz)
ZS: Scientia Poetica 22 (2018)
Scientia Poetica
Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften
CFP: Hans Blumenberg: Neue Zugänge zum Werk / New Approaches to Hans Blumenberg, Berlin (01.12.2018)
Internationales Symposion am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin vom 10.–12. Oktober 2019
International Symposium at the Center for Literary and Cultural Research (ZfL) in Berlin, October 10–12, 2019
