MA: Master Deutsche Sprache und Literatur, Universität Genf (30.04.2023); Informationsveranstaltung (20.03.2023)

Bei der Informationsveranstaltung (digital), am Montag, den 20. März 2023, um 18.00 Uhr stellt sich der Master-Studiengang Deutsche Sprache und Literatur online via Zoom vor. Alle Interessierten sind herzlich zur kurzen Präsentation mit Raum für ihre Fragen eingeladen.


Einwahldaten:
https://unige.zoom.us/j/67674002495?pwd=Zko3a3N4SVcxdXdJZzN6Wm1EZnAyUT09
Meeting-ID: 676 7400 2495
Kenncode: 688679

ANK: In weiter Ferne so nah: Chancen und Herausforderungen hybrider Lehrformate, Bochum (3.11.2021)

Digitales Lehren in G_
Gesprächsforum
3. November 2021, 16:00–18:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen: https://dling.blogs.ruhr-uni-bochum.de

 

In weiter Ferne so nah: Chancen und Herausforderungen hybrider Lehrformate

mit Claudia Bremer (Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre, Frankfurt/M.) und Mathias Magdowski (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Magdeburg)

MA: Masterstudiengang Deutschsprachige Literatur mit Schwerpunkt Ältere Literatur oder Neuere Literatur, Freie Universität Berlin (31.05.2018)

Der forschungsorientierte Masterstudiengang setzt bei den Fachkenntnissen an, die in einem literatur- und kulturwissenschaftlichen Bachelorstudiengang erworben wurden. Eine Vertiefung dieser Kenntnisse erfolgt durch Schwerpunktsetzung in den Fachgebieten Ältere Literatur (bis etwa 1600) oder Neuere Literatur (ab etwa 1600), die in Lehre und Forschung jeweils breit vertreten sind. 

MA: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (MA NDL), Leibniz Universität Hannover (15.07.2018)

Master-Studiengang
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (NDL)
 
Art des Studiums: Konsekutiver Master-Studiengang
Abschluss: Master of Arts Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2018 für das WS 2018/19
Vergabeverfahren: Zulassungsbeschränkt
 
Subscribe to RSS - Studium