KONF: Der Balkan: Ein Labor für transnationale Literaturen?, Tours (25.05. – 26.05.2023)
Internationale Tagung, 25.-26. Mai 2023, Universität Tours
Internationale Tagung, 25.-26. Mai 2023, Universität Tours
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
M. A. Literatur - Kunst - Kultur
Interdisziplinärer Masterstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Inhalt und Aufbau
Der Masterstudiengang Literatur Kunst Kultur ist interdisziplinär. Ihnen werden vertiefte Kenntnisse in einem der folgenden Fächer vermittelt:
Germanistische Literaturwissenschaft,
Anglistisch-Amerikanistische Literaturwissenschaft, Romanistische Literaturwissenschaft,
Russistische Literaturwissenschaft,
Südslawistische Literaturwissenschaft oder
Rahmungen des Genres und Genre als Rahmen. Genrearbeiten:
Zwischen Konvention und Subversion
„Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur“
27. - 28. Oktober 2017, Osijek, Kroatien
2. interdisziplinäre Tagung der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Josip Juraj-Strossmayer-Universität Osijek, Kroatien und
des Neophilologischen Instituts, Fachbereich Germanistik der Pädagogischen Universität, Kraków, Polen
eine interdisziplinäre Tagung
von 8. bis 9. Dezember 2016
in der Österreich Bibliothek Bernhard Stillfried Klausenburg
Wenn wir die Welt wahrnehmen, bewerten und über sie sprechen, bedienen wir uns verschiedener Ordnungskategorien – so teilen wir beispielsweise Menschen ein in ‹weiblich› oder ‹männlich›; Orte in ‹östlich› oder ‹westlich›. Diese Begriffe bezeichnen diskursive Konstruktionen, die auf verschiedenen Ebenen enorme Wirkungsmacht ausüben.