ANK: Ringvorlesung: Apokalypse und Apathie. Handlungs(un)fähigkeit im Kontext des Klimawandels, Kassel (26.10.-08.02.22)

 

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) Climate Thinking richtet ab dem 26. Oktober 2022 eine öffentliche Ringvorlesung immer mittwochs von 20:00 bis 22:00 Uhr c.t. an der Universität Kassel (Campus Center, Hörsaal 3. Moritzstraße 18, 34127 Kassel) und online über Zoom aus.

ANK: Ringvorlesung: Heidelberger Moderne (1910-1933). Komparatistische Perspektiven auf ein „Weltdorf“, Heidelberg (25.10.22 – 08.02.23)

Die Ringvorlesung stellt fach- und institutsübergreifend zentrale Persönlichkeiten aus Dichtung, Wissenschaft und Kunst vor, die sich in den ersten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts in Heidelberg aufhielten und das kulturelle, intellektuelle oder politische Leben im 20. Jahrhundert weit über das ‚Weltdorf‘ am Neckar hinaus prägten.

Veranstalter: Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Universität Heidelberg

ANK: Interdisziplinäre Ringvorlesung im WiSe 2022/23: "Vor- und Frühgeschichte der europäischen Kriminalliteratur", Münster (11.10.2022 - 31.01.2023)

Ringvorlesung "Vor- und Frühgeschichte der europäischen Kriminalliteratur"

Münster, SFB 1385 "Recht und Literatur"

dienstags, 16–18 Uhr

JO1 (Johannisstraße 4) & online via Zoom

An der WWU Münster findet im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1385 „Recht und Literatur“ im Wintersemester 2022/23 eine interdisziplinäre Ringvorlesung zur "Vor-und Frühgeschichte der europäischen Kriminalliteratur" statt.

CFP: Apokalypse und Apathie. Handlungs(un)fähigkeit im Kontext des Klimawandels, Kassel (31.08.2022)

Im Wintersemester 2022/23 richtet die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Climate Thinking an der Universität Kassel eine Ringvorlesung unter dem Titel Apokalypse und Apathie. Handlungs(un)fähigkeit im Kontext des Klimawandels aus. Abstracts für Beiträge (max. 300 Wörter) können zusammen mit einer wissenschaftlichen Kurzbiographie bis zum 31. August 2022 an iag@climate-thinking.de eingereicht werden.

 

Konzept:

ANK: Ringvorlesung: Geltungskulturen – Genesen und Genealogien neuzeitlichen Wissens, Universität Heidelberg (22.4.-29.7.2022)

Wie und warum gewinnt Wissen Anerkennung – oder nicht? Warum können (vermeintliche) Wahrheiten an Akzeptanz verlieren? Was passiert, wenn Wissen sich über zeitliche, kulturelle und symbolische Grenzen hinweg in (dann neuen) epistemischen Situationen behaupten muss? Welche Institutionen, Konventionen und Personen sind für diese Prozesse der Anerkennung und Ablehnung von Wissenssprüchen relevant?

ANK: Ringvorlesung "Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau" (Online, 3.11.2020-16.2.2021)

Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau

Ringvorlesung vom 03.11.2020 bis 16.02.2021, Freie Universität Berlin (Livestream) 

ANK: Goethe-Ringvorlesung: „jetzt kommen andere Zeiten angerückt“ – Schriftstellerinnen der Romantik, Frankfurt/M. (20.04. – 13.07.2020)

Goethe-Ringvorlesung Frankfurt/M.: „jetzt kommen andere Zeiten angerückt“ – Schriftstellerinnen der Romantik (SoSe 2020)

Subscribe to RSS - Ringvorlesung