CFP: Arbeitskreis für hagiographische Fragen, Stuttgart-Hohenheim (16.10.2022)

Die Hagiographie fand erst spät die Aufmerksamkeit der Forschung. Lange galt sie als historisch wertlose Gattung, die zum Aufschluss historischer Gegebenheiten nicht tauge. Der Arbeitskreis für hagiographische Fragen hat maßgeblich dazu beigetragen, dieses Urteil zu revidieren und die geschichtliche Relevanz der Textgattung zu erweisen.

CFP: Heilige Spiele -- Workshop im Rahmen des Forschungsforums „Literatur und Religion“ für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Universität Halle-Wittenberg (31.05.2022)

Im Titel des diesjährigen Workshops verbinden sich zwei scheinbar gegenläufige Tendenzen: der gravitätusche Ernst des Heiligen und die Leichtigkeit des Spiels.

KONF: Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen, Stuttgart-Hohenheim (7.–4.4.2022)

Der Arbeitskreis für hagiographische Fragen widmet sich seit 1994 der interdisziplinären und internationalen Vernetzung von Forschung, die sich unter anderem mit der Hagiographie, den Heiligen, der Materialität des Sakralen, der Liturgie und religiösen Praxen in Zusammenhang mit dem Kult befassen. Die Fragestellungen, mit denen sich der Arbeitskreis beschäftigt, gehören dabei den Geschichts- und Literaturwissenschaften, der Theologie und Kirchengeschichte, der Kunstgeschichte und Archäologie, der Religionswissenschaft und Anthropologie an.

KONF: Interdisziplinäre Tagung „Unverfügbarkeit - Widmung - Latenz. Das Heilige (in) der Kultur“, online / Universität Paderborn (16.-17. November 2021)

Vom 16. bis 18. November 2021 veranstaltet die Paderborner Arbeitsgruppe zu den „Transformationen des Heiligen“ eine internationale und interdisziplinäre Tagung über „Das Heilige in der Kultur“. Darauf wird sowohl das Paderborner Konzept des Heiligen diskutiert werden als auch, welche Bedeutung das Heilige in Christentum, Judentum und Islam besitzt. Nicht zuletzt geht es um künstlerische, literarische und musikalische Auseinandersetzungen mit dem Heiligen. 

CFP: Arbeitskreis für hagiographische Fragen, Stuttgart-Hohenheim (1.11.2021)

Die Hagiographie fand erst spät die Aufmerksamkeit der Forschung. Lange galt sie als historisch wertlose Gattung, die zum Aufschluss historischer Gegebenheiten nicht tauge. Der „Arbeitskreis für hagiographische Fragen“ hat maßgeblich dazu beigetragen, dieses Urteil zu revidieren und die geschichtliche Relevanz der Textgattung zu erweisen.

CFP: Rhetorik und Transzendenz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (15.06.2021)

Rhetorik und Transzendenz –

Call for Papers Workshop im Rahmen des Forschungsforums „Literatur und Religion“ für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 30. September – 1. Oktober 2021

 

KONF: Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität, IFK Wien (16.-18.01.2019)

Nein sagen zu können bestimmt das Verhältnis des Menschen zur Welt. Im Begriff der Negativität kommt diese Fähigkeit in gesteigerter Form zum Ausdruck. Allein, was genau ist mit Negativität heute gemeint? Hinter dem Begriff, der wie kaum ein anderer die Theoriebildung des 19. und 20. Jahrhunderts geprägt hat, verbergen sich höchst unterschiedliche Konzepte.

Subscribe to RSS - Religionswissenschaft