KONF: Ästhetik und Gesundheit. Perspektiven aus Literaturwissenschaft, Philosophie und den Medical Humanities, Hybrid-Workshop, Berlin (16.03.2023)

Ästhetik und Gesundheit

Perspektiven aus Literaturwissenschaft, Philosophie und den Medical Humanities

Hybrid-Workshop am 16. März 2023

 

CFP: Gender-Obsessionen: Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht, Tübingen (14.04.2023)

english version below

Internationale Konferenz

Gender-Obsessionen: Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht

 

26. – 28. Oktober 2023
Eberhard Karls Universität Tübingen
Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung

Organisiert von PD Dr. Katja Kauer und Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies

CFP: ,Verjüngung‘ in Hölderlins Werk und Zeit. Nachwuchstagung des Jungen Hölderlinforums, Bad Homburg vor der Höhe (01.03.2023)

Please find the English version below.

 

 ,Verjüngung‘ in Hölderlins Werk und Zeit. Nachwuchstagung des Jungen Hölderlinforums 

9.–10. Juni 2023, Villa Wertheimber in Bad Homburg vor der Höhe

 

MA: Geschichte und Philosophie des Wissens, ETH Zürich (15.12.2022)

Individuelles und kollektives Wissen sind heute eine wichtige Grundlage des Zusammenlebens. Der interdisziplinäre Studiengang Geschichte und Philosophie des Wissens an der ETH Zürich befähigt dazu, Bedingungen, Methoden und Auswirkungen wissenschaftlicher Erkenntnis sowie Praxis zu verstehen.

CFP: Freiheit der Philosophie - Freiheit der Dichtung / Schriftstücke Bd. 5 (2023) (01.03.2023)

Spätestens seit Platons berühmter Dichterkritik ist die Beziehung zwischen der Philosophie und der Dichtkunst durch eine ambivalente Spannung geprägt. Während sich die epischen, lyrischen und dramatischen Dichtungsgattungen in Platons Politeia aufgrund ihrer vermeintlich subversiven und affektiven Verführungskraft dem besonnenen Herrschaftsanspruch der Philosophie unterordnen sollten, gab es auch und gerade in der philosophischen Tradition immer wieder Stimmen, die eindeutig für den Vorrang der Poesie optierten.

KONF: Wiederentdecken, Lesen, Edieren und mehr. Kanon-Forschung heute. Goethe-Universität Frankfurt (09.11. – 12.11.22)

Wiederentdecken, Lesen, Edieren und mehr. Kanon-Forschung heute

Goethe-Universität Frankfurt

 

Mittwoch, 9.11.2022 (Campus Westend, Casino-Gebäude: Cas 1.802):

17.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung (Martina Wernli, Frankfurt)

ZS: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt, Band: 1 (2022)

Artes
Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt / Journal for Arts and Literature in the Early Modern World / Revue pour les arts et les littératures de la Première Modernité

Open access:
https://brill.com/view/journals/ars/ars-overview.xml

Band: 1 (2022)

KONF: "Die Welt wird ein ungeheures Fragezeichen." Fragen als Verfahren der Literatur und Philosophie, Université de Genève (12.-14.05.2022)

Internationale Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturtheorie und Semiotik (SGKS) 2022
Université de Genève, Département d’allemand, 12. – 14. Mai 2022

Im Rahmen dieser öffentlichen Tagung findet am Freitag, dem 13. Mai um 18.00 Uhr eine Lesung & Gespräch mit dem Autor Jonas Lüscher statt.

Subscribe to RSS - Philosophie