KONF: 250 Jahr „Von deutscher Art und Kunst“, Osnabrück (15./16.6.2023)

Das Erscheinen der Schrift „Von deutscher Art und Kunst“ vor 250 Jahren gibt den Anlass für eine Tagung, auf der interdisziplinär wie kritisch die Bedeutung des von Herder publizierten Buches untersucht werden soll. Mittels einer Podiumsdiskussion soll abschließend zudem die Frage aufgeworfen werden, welche Erkenntnisse sich aus den historischen Perspektiven auf die Schrift für Kunstbetrachtungen der Gegenwart ergeben.

ANK: Literaturwissenschaft im 21. Jahrhundert. Festtagung anlässlich des 100jährigen Jubiläums der DVjs (03.06.2023)

Literaturwissenschaft im 21. Jahrhundert

Festtagung anlässlich des 100jährigen Jubiläums der DVjs
Berlin, Literarisches Colloquium, 3. Juni 2023

Im Jahr 2023 feiert die Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) ihr 100jähriges Bestehen. Sie nimmt dies zum Anlass für eine Festveranstaltung, die am Samstag, den 3. Juni 2023, in den Räumen des Literarischen Colloquiums am Wannsee in Berlin stattfinden wird. Aufgrund begrenzter Kapazitäten Teilnahme nur nach persönlicher Einladung.

KONF: ,Verjüngung‘ in Hölderlins Werk und Zeit. Tagung des Jungen Hölderlinforums, Bad Homburg vor der Höhe (09.06. – 10.06.2023)

,Verjüngung‘ in Hölderlins Werk und Zeit. Tagung des Jungen Hölderlinforums

9.–10. Juni 2023, Villa Wertheimber in Bad Homburg vor der Höhe

 

„Alles altert und verjüngt sich wieder. Warum sind wir ausgenommen vom schönen Kreislauf der Natur? Oder gilt er auch für uns?“, fragt Hölderlins Romanheld Hyperion in Erinnerung an seine Jugendzeit, „da auch mir die Freude der Unsterblichkeit in allen Pulsen schlug“ (Hyperion I, 27; StA III, 17 f.).

JOB: Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d, 65%, E 13 TV-L), Promotionsstelle befristet für vorauss. 3 Jahre (Verlängerung ggf. möglich), HU Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät – Institut für deutsche Literatur (13.06.2023)

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät – Institut für deutsche Literatur Wiss. Mitarbeiter*in(m/w/d) mit 2/3 Teilzeitbeschäftigung, befristet für vorauss. 3 Jahre (Verlängerung ggf.

JOB: Early Postdoc (m/w/d) Neuere deutsche Literatur 100%, Universität Bern (01.06.2023)

H-Net Job Guide: https://www.h-net.org/jobs/job_display.php?id=65409

 

Ab dem 1. September 2023 ist in der Abteilung Neuere deutsche Literatur/Komparatistik (Prof. Dr. Nicolas Detering) eine Stelle als Early Postdoc (m/w/d; 100%) für zunächst drei Jahre zu besetzen. Die Stelle kann danach um drei Jahre als Advanced Postdoc verlängert werden. Die Stelle bietet Gelegenheit zur eigenen Forschung, zur Habilitation und zum Einwerben von Drittmitteln.

JOB: Doktoratsstelle SNF-Projekt «Kryptophilologie. Jonas Fränkels 'unterirdische Wissenschaft' im historischen und politischen Kontext», Bern (29.05.2023)

Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) gehört als Gedächtnisinstitution und Forschungseinrichtung zur Schweizerischen Nationalbibliothek. Das SLA sammelt, erschliesst und erforscht Gelehrten-, Autoren- und Autorinnennachlässe und umfasst heute rund 420 Bestände. Das Walter Benjamin Kolleg bündelt die inter- und transdisziplinären Forschungsaktivitäten der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern.

CFP: Tagung "Hoffmannswaldaus Dichtung – Gattungen, Kontexte, Rezeption", Zürich (22.09.2023)

Tagung im Zusammenhang des SNF-Projekts "Poetische Mischverfassung. Interferenzen anthropologischer, politischer und literarischer Verfahren der Mixtur 1650–1730", 26./27. April 2024, Universität Zürich.

KONF: Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen. Internationales Symposium zum 10. Todestag der Dichterin, Halle/Saale (04.05. – 05.05.2023)

Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen
Internationales Symposium zum 10. Todestag der Dichterin
4.–5. Mai 2023

Subscribe to RSS - Neuere deutsche Literatur