KONF: Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik, Göttingen (29.03. – 31.03.2023)

Konferenz: Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik

ZS: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 5 (2022)

Der fünfte Jahrgang der Online Zeitschrift ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ (BmE) ist nun komplett (hrsg. von PD Dr. Anja Becker und Prof. Dr. Albrecht Hausmann). Auf unserer Homepage www.erzaehlforschung.de stehen open access zur Verfügung:

KONF: Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten, Wuppertal (17.11. – 19.11.2022)

Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten.
Narratologische, editionswissenschaftliche und literarhistorische Perspektiven
auf die Genese von Erzähltexten

Internationale Konferenz, 17.–19.11.2022, Universität Wuppertal

Organisation: Matthias Grüne, Rüdiger Nutt-Kofoth

KONF: Spiegel und Licht - Erkenntnis und Erleuchtung. Facetten analogischer Bedeutungsbildung in vormodernen Texten, Genf (03.11. – 05.11.22)

 

Spiegel und Licht - Erkenntnis und Erleuchtung

Facetten analogischer Bedeutungsbildung in vormodernen Texten

Die internationale und interdisziplinäre Tagung des SNF-Projekts Spiegel und Licht - Erkenntnis und Erleuchtung. Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volkssprachiger Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts findet vom 3. bis 5. November 2022 an der Universität Genf statt.

CFP: 2. Forum Literaturtheorie, online (12.12.2022)

Das Forum Literaturtheorie bietet Promovierenden und Master-Studierenden aller philologischen Fächer die Gelegenheit, eigene Projekte im Bereich der Literaturtheorie vorzustellen und gemeinsam mit anderen zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe ist offen für Vorträge und Präsentationen zu allen Teilgebieten der Literaturtheorie und der literaturbezogenen philosophischen Ästhetik.

Subscribe to RSS - Narratologie