KONF: Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik, Göttingen (29.03. – 31.03.2023)

Konferenz: Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik

CFP: Fragmentologie – Aktuelle Ansätze der wissenschaftlichen Analyse mittelalterlicher Handschriftenfragmente mit einem anwendungsorientierten Praxisteil zur digitalen Erschließung, Freiburg (CH) (22.03.2023)

Internationaler Nachwuchsworkshop in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Handschriftenforschung und dem Mediävistischen Institut der Universität Freiburg (Schweiz), dem Department für Mediävistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft

CFP: „Powerfrauen und Superweiber?! Narrative, Narrationen und Repräsentationen von Normen und Werten für und von Frauen“, Würzburg (14.08.2022))

CfP: "Powerfrauen und Superweiber?! Narrative, Narrationen und Repräsentationen von Normen und Werten für und von Frauen".

Interdisziplinäre Sektion auf dem 19. Symposium des Mediävistenverbandes in Würzburg, 05.–08.03.2023.

KONF: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung, Wolfenbüttel (29.-31.08.2022)

Tagung, 29.–31. August 2022 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,
gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung

 

KONF: Reflektiertes Mittelalter – Formen und Funktionen der Mittelalterrezeption, Greifswald (07.-09.07.2022)

Reflektiertes Mittelalter – Formen und Funktionen der Mittelalterrezeption

Internationale Fachtagung, 07.-09.07.2022, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Wissenschaftliche Leitung: Professorin Dr. Monika Unzeitig (Greifswald)

CFP: First Issue of the Belvedere Research Journal

We are inviting the first round of submissions to the newly founded Belvedere Research Journal (BRJ), a peer-reviewed, open access e-journal. We seek articles that shed new light on the visual culture of the former Habsburg Empire and Central Europe broadly defined from the medieval period to the present day. We especially welcome contributions that situate Austrian art practices within the broader international context.

CFP: Kunst neu denken – AVENUE Wissenskultur Nr. 10 (12.04.2022)

Die Avenue, das Magazin für Wissenskultur, interessiert sich anlässlich der 10. Ausgabe für Kunst im Modus 2. Darunter verstehen wir:

  • Kunst, die mit Publikum entsteht;
  • Kunst, die einem Kontext entspringt;
  • Kunst, die Orchestergräben und Dresscode überwindet;
  • Kunst, die kulturell robust ist.

Das heißt auch:

Subscribe to RSS - Mittelalter