JOB: 1 postdoctoral position and 3 PhD positions, University of Leuven (COLLAB - ERC StG project) (15.04.2023)

As part of the ERC Starting Grant project “Making Migrant Voices Heard Through Literature: How Collaboration is Changing the Cultural Field” (COLLAB, 2023-2028), led by Núria Codina, the University of Leuven (Belgium) i

CFP: Acta Neophilologica. Literatur- und sprachwissenschaftliche Zeitschrift (01.03.2023)

Das Redaktionsteam von "Acta Neophilologica" lädt Sie ein, Artikel und Rezensionen für die halbjährlich erscheinende Zeitschrift, die seit 1999 von der Fakultät für Geisteswissenschaften der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn (Polen) herausgegeben wird, einzureichen. Die Zeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Artikel, die sich mit aktuellen Problemen der Neophilologie beschäftigen: Linguistik, Kulturlinguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachunterricht, Übersetzungstheorie und -praxis, Wortkultur, Mediensprache usw.

CFP: Forschungsprojekt und Webportal Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben (12.09.2022)

Die Herausgeberinnen Beate Baumann (Universität Catania), Michaela Bürger-Koftis (Universität Genua) und Sandra Vlasta (Universität Bologna) laden zur Einsendung von Beiträgen für das mehrsprachige Webportal Polyphonie.

ANK: Sommerakademie Niederdeutsch: Sprache, Literatur, Didaktik, Oldenburg (29.05.2022)

In Deutschland sprechen heute etwa 3 bis 5 Millionen Menschen Niederdeutsch – in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie auch in den nördlichen Teilen von Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.

CFP: Germanistentag 2022, Panel "Zur empirischen Erforschbarkeit mehrdeutigkeitssensibler Sprachvermittlung", Paderborn (15.07.2021)

Zur empirischen Erforschbarkeit mehrdeutigkeitssensibler Sprachvermittlung. Panel im Rahmen des 27. Deutschen Germanist*innentags, Paderborn 25.-28.09.2022 (Themenbereich 1: Theoretische und methodische Zugänge)

CFP: SPRACHE = IDENTITÄT = KULTUR. Zur Beziehung von Sprache, Identität und Kultur unter besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, Cluj-Napoca/Klausenburg/Kolozsvár (29.02.2020)

CALL FOR PAPERS
zur interdisziplinären Tagung:

 

SPRACHE = IDENTITÄT = KULTUR

Zur Beziehung von Sprache, Identität und Kultur unter besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit

 

am 14./15. Mai 2020
in der Österreich Bibliothek Cluj-Napoca

 

„Ich denke, also bin ich.“ Auf welcher Sprache denke ich und was bin ich dann?

Subscribe to RSS - Mehrsprachigkeit