KONF: Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen, München (23.–24.3.2023) – korrigiertes Datum
Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen
Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG)
Hg. von Amelie Bendheim, Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer und Heinz Sieburg, Bielefeld: transcript / Universität Luxemburg: Melusina Press
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG)
Hg. von Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer und Heinz Sieburg, Bielefeld: transcript / Universität Luxemburg: Melusina Press
Zwischen Allegorese und Agency. Zur Narratologie mittelalterlicher Tierfiguren
Tagung in München (15.–17. Juni 2023)
Das Institut für Germanistik (Department Mediävistik) sucht, zunächst im Rahmen eines Drittmittelprojekts befristet auf ein Jahr, eine/n
Der Arbeitskreis für hagiographische Fragen widmet sich seit 1994 der interdisziplinären und internationalen Vernetzung von Forschung, die sich unter anderem mit der Hagiographie, den Heiligen, der Materialität des Sakralen, der Liturgie und religiösen Praxen in Zusammenhang mit dem Kult befassen. Die Fragestellungen, mit denen sich der Arbeitskreis beschäftigt, gehören dabei den Geschichts- und Literaturwissenschaften, der Theologie und Kirchengeschichte, der Kunstgeschichte und Archäologie, der Religionswissenschaft und Anthropologie an.
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG)
Hg. von Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer und Heinz Sieburg, Bielefeld: transcript
Im Lektorat Mediävistik im Verlag De Gruyter ist eine Stelle für eine*n Volontär*in (12 Monate, Vollzeit) ausgeschrieben. Arbeitsort ist Berlin. Anvisierter Arbeitsbeginn am 1.2.2022.
Das erwartete Profil:
19. Symposium des Mediävistenverbandes in Würzburg, 05.–08.03.2023
Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Romanistik) und Prof. Dr. Wolfram Buchwitz (Rechtsgeschichte)
Normen und Ideale