KONF: Materialität und Materialismus. Klassiker als Produkt von Buchgestaltung, Diskurs und Ökonomie, Weimar (09.06. -10.06.2022)
Materialität und Materialismus.
Klassiker als Produkt von Buchgestaltung, Diskurs und Ökonomie
Tagung im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar am 9. und 10. Juni 2022
Organisation: Sebastian Böhmer, Daniel Fulda, Marcel Lepper
CFP: Ressource ›Schriftträger‹: Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit, Aachen (31.03.2021)
Ressource ›Schriftträger‹: Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit
Tagung des Instituts für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 25. und 26. November 2021 in Aachen (als Präsenzveranstaltung geplant)
KONF: Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge, Neuchâtel (15.03. – 17.03.2017)
Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge
15. bis 17. März 2017, Université de Neuchâtel, Institut de langue et littérature allemandes
Raum: Hauptgebäude, Avenue du 1er Mars 26, Raum D63 (2. Stock)
Organisation: Dr. Martina Wernli (Neuchâtel) und Alexander Kling (Bonn)
TOC: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 13 (2016), 2: Der Wert der Dinge/The Value of Things
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History
Jahrgang/Volume 13 (2016)
Heft 3: Der Wert der Dinge
Issue 3: The Value of Things
<http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2016>
Herausgeber/innen dieses Hefts:
Simone Derix/Benno Gammerl/Christiane Reinecke/Nina Verheyen
