KONF: Workshop „Lyrik und Jugend in der DDR“, Jena (29.03.–30.03.2023)

Ort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Seminarraum Acchouchierhaus (Jenergasse 8, 07743 Jena)

DFG-Projekt „Die Sammlung Kratschmer/Würtz und die Jugendlyrik der DDR“

 

Programm

Mittwoch, 29.03.2023

14:00 Uhr  Rebecca Franke und Gregor Streim: Begrüßung und Einführung

Sektion 1: Anthologie-Reihen I (Moderation: Rebecca Franke)

KONF: Celan in der bildenden Kunst der Gegenwart, Berlin (2./3.3.2023, Literarisches Colloquium Berlin + online)

Der Workshop versammelt internationale bildende Künstlerinnen und Künstler zu moderierten Gesprächen, in denen sie vom Einfluss der Gedichte und des Lebens Paul Celans auf ihr eigenes Schaffen erzählen und ihre Werke vorstellen, die daraus hervorgegangen sind.

ZS: POEMA. Jahrbuch für Lyrikforschung / Annual for the Study of Lyric Poetry / La recherche annuelle en poésie lyrique (2023)

POEMA ist ein komparatistisch angelegtes Jahrbuch, das sich der systematischen Erforschung von Lyrik und Gedicht widmet. Es richtet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler aller Philologien wie auch der mit anderen Kunstformen befassten Wissenschaften und der philosophischen Ästhetik. Das Eröffnungsheft von POEMA versammelt Statements zum aktuellen Stand und zu Perspektiven der künftigen Lyrikforschung von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen.

JOB: Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „AfterWords“ an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule, Berlin (06.02.2023)

Die Friedrich Schlegel Graduiertenschule (FSGS) an der Freien Universität Berlin schreibt eine Stelle für eine wiss. Mitarbeit (m/w/d) mit 65%-Teilzeitbeschäftigung aus. Befristet bis zu 3 Jahre, Entgeltgruppe 13 TV-L.

CFP: Celan-Perspektiven 5 (2023): „Paul Celan in der Kunst der Gegenwart“ (30.01.2023)

Die Celan-Perspektiven erscheinen jährlich seit 2019 und setzen sich zum Ziel, Diskussionen der internationalen Celanforschung aufzunehmen und anzuregen, künstlerische Formen der Celan-Rezeption abzubilden und Celans Nachwirkungen bis in die Gegenw

JOB (Extended Deadline/Fristverlängerung): Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zur Promotion (befristet auf 3 Jahre, 65 %, TV-L E 13) im WEAVE-Projekt E-LAUTE, Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik, Bayreuth (15.01.2023)

E-LAUTE (Electronic Linked, Annotated and Unified Tablature Editions) ist ein Projekt zur elektronischen Edition von Lautentabulaturen aus dem deutschsprachigen Raum der Zeit zwischen 1450 und 1550.

JOB: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zur Promotion (befristet auf 3 Jahre, 65 %, TV-L E 13) im WEAVE-Projekt E-LAUTE an der Universität Bayreut, Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik (20.12.2022)

E-LAUTE (Electronic Linked, Annotated and Unified Tablature Editions) ist ein Projekt zur elektronischen Edition von Lautentabulaturen aus dem deutschsprachigen Raum der Zeit zwischen 1450 und 1550.

KONF: Anthologische Nationalpoesie. Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit, Innsbruck (24.11. – 25.11.2022)

Anthologische Nationalpoesie

Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit

 

Subscribe to RSS - Lyrik