KONF: Form – Natur – Übersetzung. Das literarische Werk Jan Wagners, Bamberg (14.01.-16.01.2021)
Form – Natur – Übersetzung
Das literarische Werk Jan Wagners
Form – Natur – Übersetzung
Das literarische Werk Jan Wagners
Paul Celan ist ein Dichter, der das Stumme und vor allem auch zum Verstummen Gebrachte wieder hörbar macht: uns durch die Sprache darauf weist, was in der Sprache fehlt.
DFG-Symposion
Migrationen der Lyrik um 1300, um 1800
Die deutschsprachige Lyrik der Gegenwart erweist sich in thematischer und ästhetischer Hinsicht als höchst heterogenes Feld, dessen Vermessung die literaturwissenschaftliche Forschung vor spezifische Herausforderungen stellt.
14:00 Johannes Franzen/Christian Meierhofer (Bonn): Einführung
14:30 Frieder von Ammon (Leipzig): Ohne festen Grund. Das Gelegenheitsgedicht in der modernen Lyrik
15:15 Kaffeepause
15:45 Claudia Hillebrandt (Jena): Gelegenheitslyrik und Lyrikfunktionen. Konzeptionsvorschläge aus der neueren lyrikologischen Forschung
14:00 Johannes Franzen/Christian Meierhofer (Bonn): Einführung
14:30 Frieder von Ammon (Leipzig): Ohne festen Grund. Das Gelegenheitsgedicht in der modernen Lyrik
15:15 Kaffeepause
15:45 Claudia Hillebrandt (Jena): Gelegenheitslyrik und Lyrikfunktionen. Konzeptionsvorschläge aus der neueren lyrikologischen Forschung
Poetica 6: »Widerstand. The Art of Resistance«
Festival für Weltliteratur vom 20. bis 25. Januar 2020 in Köln
„Schlechte Gedichte/ bekehren den Despoten nicht.
Lectures de textes poétiques de la Frühe Moderne 1890-1930 / Modellanalysen zur Lyrik der Frühen Moderne 1890-1930
Édité par Maryse Staiber, Klaus Wieland
H-Net post
Rhythms - The 51st Wisconsin Workshop, University of Wisconsin–Madison
Der Festivalkongress Fokus Lyrik (7.–10. März 2019) in Frankfurt am Main zieht nach zehn Jahren Lyrikboom Bilanz und bietet ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung. 126 Mitwirkende sowie zahlreiche Gäste aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nehmen teil. Das Programm wird von zwei wichtigen Vertretern der deutschsprachigen Lyrik, Monika Rinck und Tristan Marquardt, kuratiert.