CFP: Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization / Audioliterale Lyrik zwischen Performance und Mediatisierung (15.09.22)
ERC Project Poetry in the Digital Age
Principle Investigator: Prof. Dr. Claudia Benthien
CFP: Retreat: Speak Up! – Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen, Lontzen (12.08.2022)
Fake News und Hate Speech sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Debatten geraten, die immer häufiger auch in den bzw. über die Sozialen Medien ausgetragen werden. Weltweit sind immer mehr Menschen in ihrem beruflichen, privaten oder ehrenamtlichen Umfeld mit den unterschiedlichsten Ausprägungen von Fake News und Hate Speech konfrontiert.
JOB: Drei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Forschungsprojekt "Poetry in the Digital Age", Universität Hamburg (16.06.2022)
Im Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“, gefördert durch den europäischen Forschungsrat (ERC), sind zu Oktober 2022 drei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen zu besetzen.
Das interdisziplinäre Projekt wird von Prof. Dr. Claudia Benthien geleitet und an der Universität Hamburg durchgeführt.
Gesucht werden insbesondere Nachwuchswissenschaftler:innen, mit theater-, musik-, kunst- oder filmwissenschaftlicher Expertise.
CFP: Luc Boltanski und die Literatursoziologie (15.07.2022)
CFP: Sammelband „Luc Boltanski und die Literatursoziologie“
CFP: Ideengeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft? Alte und neue Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Ideenhistoriographie (31.07.2022)
Workshop am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, 2.–3. Dezember 2022
Organisation: Tillmann Heise (Heidelberg), Kai Gräf (Heidelberg)
Deadline: 31. Juli 2022
KONF: Der »Leib der Zeit«. Zur Aktualität Erich Auerbachs, Köln (17.05. – 18.05.2022)
Tagung anlässlich der Gründung des Erich Auerbach Institute for Advanced Studies der Universität zu Köln | 17.–18. Mai 2022
MA: Graduate School: Practices of Literature, WWU Münster (31.05.2022)
– English version below –
MA: Masterstudiengang "Klassische und Moderne Literaturwissenschaft", Universität Heidelberg (15.06.2022)
Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Klassische und Moderne Literaturwissenschaft" an der Universität Heidelberg ist seit dem Wintersemester 2022/23 in einer neu gefassten Studienordnung studierbar: Aufbauend auf einem Grundlagenmodul zur Vergleichenden Literaturwissenschaft zeigen die Module "Literaturen in Bewegung I" in fächerübergreifenden Vorlesungen, Seminaren und Übungen die großen Linien der antiken, mittelalterlichen/frühneuzeitlichen und modernen Literatur- und Kulturentwicklung auf.
