CFP: [FRISTVERLÄNGERUNG]: Comparing Landscapes: Approaches to Space and Affect in Literary Fiction, Bielefeld (deutsch & englisch) (19.02.2023)

Der Sonderforschungsbereich 1288 "Praktiken des Vergleichens" (Universität Bielefeld) lädt in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (Universität Bielefeld) und dem Schweizerischen Nationalfonds ein, Beitragsvorschläge für die interdisziplinäre Konferenz "Comparing Landscapes: Approaches to Space and Affect in Literary Fiction" einzureichen. Die Tagung wird am 20. und 21. April 2023 im ZiF Bielefeld stattfinden. Auf Anfrage haben wir die Frist bis zum 19. Februar 2023 verlängert & nehmen nun auch Einreichungen für deutschsprachige Beiträge an!

CFP: Acta Neophilologica. Literatur- und sprachwissenschaftliche Zeitschrift (01.03.2023)

Das Redaktionsteam von "Acta Neophilologica" lädt Sie ein, Artikel und Rezensionen für die halbjährlich erscheinende Zeitschrift, die seit 1999 von der Fakultät für Geisteswissenschaften der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn (Polen) herausgegeben wird, einzureichen. Die Zeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Artikel, die sich mit aktuellen Problemen der Neophilologie beschäftigen: Linguistik, Kulturlinguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachunterricht, Übersetzungstheorie und -praxis, Wortkultur, Mediensprache usw.

CFP: Freiheit der Philosophie - Freiheit der Dichtung / Schriftstücke Bd. 5 (2023) (01.03.2023)

Spätestens seit Platons berühmter Dichterkritik ist die Beziehung zwischen der Philosophie und der Dichtkunst durch eine ambivalente Spannung geprägt. Während sich die epischen, lyrischen und dramatischen Dichtungsgattungen in Platons Politeia aufgrund ihrer vermeintlich subversiven und affektiven Verführungskraft dem besonnenen Herrschaftsanspruch der Philosophie unterordnen sollten, gab es auch und gerade in der philosophischen Tradition immer wieder Stimmen, die eindeutig für den Vorrang der Poesie optierten.

KONF: Literatur am Ende – Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung* | Bamberg (16.-18.11.2022)

Tagung vom 16. bis 18. November 2022
an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
organisiert von Denise Dumschat-Rehfeldt, Julia Ingold, Simone Ketterl, Jonas Meurer, Magdalena Sperber, Antonia Villinger und Anna Lena Westphal

Programm

Mittwoch 16. November 2022

13:00 Uhr Begrüßung und Einführung

ANK: Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium an der Universität Siegen (27.04. – 22.06.2022)

Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kolloquium des Germanistischen Seminars der Universität Siegen, in Kooperation mit den Instituten für Romanistik und Anglistik/Romanistik, findet im Sommersemester 2022 jeweils mittwochs von 14-18 Uhr (c.t.) an folgenden Terminen statt:

Programm

27. April 2022 (Raum AR-NA 016 und digital)

14-16 Uhr: Gesine Hindemith (Stuttgart) hält einen Vortrag zu "Jean Racines Esther: das religiös Sublime und der weiblich-souveräne Körper".

MA: Master Literaturwissenschaft: Ästhetik, Literatur, Philosophie, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (15.03.2022)

Der Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Ästhetik Literatur Philosophie befasst sich mit der Analyse des komplexen Zusammenspiels von rhetorischen, ästhetischen, medialen und materiellen Praktiken.

Subscribe to RSS - LIteraturwissenschaft