ANK: Workshop Form und Wissen – Über die historisch-epistemischen Bedingungen der Form, FU Berlin (26./27.01.2023)

Dieser Lektüre-Workshop setzt eine Diskussion fort, die im Mai 2022 bei einem ersten Treffen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg begonnen wurde. In der Workshop-Reihe geht es um die Frage, welche epistemischen Bedingungen erfüllt bzw. gegeben sein müssen, um in einer bestimmten Zeit Form überhaupt denken zu können: In welchem Verhältnis stehen Form und (Literatur-)Geschichte? Dieser Frage widmet sich die Workshop-Reihe anhand von literarischen, poetologischen und philosophischen Texten, die gemeinsam gelesen und diskutiert werden.

CFP: [FRISTVERLÄNGERUNG] Serendipitäres Spurenlesen. Zur kulturellen Relativität des Indizienparadigmas in Detektiverzählungen und Wissenschaft (24.03.2022)

Workshop-Reihe im Sommersemester 2022 - ab 29.04.2022

Hybrides Veranstaltungsformat (Präsenz/Online)

Organisation: Joachim Harst (Universität zu Köln), Reinhard M. Möller (Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Thema:

JOB: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Humboldt-Universität, Institut für deutsche Literatur (Kennziffer DR/237/19) - Verlängerung der Bewerbungsfrist (31.1.2020)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit 65 v. H. d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet für 3 Jahre, Einstellung zum 01.04.2020 beabsichtigt)

JOB: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Humboldt-Universität, Institut für deutsche Literatur (Kennziffer DR/237/19) (02.01.2020)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit 65 v. H. d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet für 3 Jahre, Einstellung zum 01.04.2020 beabsichtigt)

Kennziffer: DR/237/19
 
Einsatzort

Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur

Pages

Subscribe to RSS - Literaturtheorie Wissenschaftstheorie Wissenschaftsgeschichte Science Studies