KONF: Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen, München (23.–24.3.2023) – korrigiertes Datum
Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen
Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen
Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen
Die folgende Stellenausschreibung wurde über den H-Net Job Guide bereitgestellt: https://www.h-net.org/jobs/job_display.php?id=64948
Johannes Gutenberg University Mainz, Germany, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Comparative Literature [Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien]
Dieser Lektüre-Workshop setzt eine Diskussion fort, die im Mai 2022 bei einem ersten Treffen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg begonnen wurde. In der Workshop-Reihe geht es um die Frage, welche epistemischen Bedingungen erfüllt bzw. gegeben sein müssen, um in einer bestimmten Zeit Form überhaupt denken zu können: In welchem Verhältnis stehen Form und (Literatur-)Geschichte? Dieser Frage widmet sich die Workshop-Reihe anhand von literarischen, poetologischen und philosophischen Texten, die gemeinsam gelesen und diskutiert werden.
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study.
Workshop am Gutenberg Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien/Buchwissenschaft der Universität Mainz vom 31. Mai bis 1. Juni 2023
Clemens Boehncke (HIS Hamburg) / Oliver Römer (GAU Göttingen) / Ute Schneider (JGU Mainz)
Welche literaturtheoretischen Projekte werden derzeit im deutschsprachigen Raum verfolgt? Um literaturtheoretische Forschungen stärker sichtbar zu machen und Vernetzung und Kooperationen anzuregen, lädt die Open-Access-Zeitschrift „Textpraxis.
In der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt digitale Literaturwissenschaft).
Das Forum Literaturtheorie bietet Promovierenden und Master-Studierenden aller philologischen Fächer die Gelegenheit, eigene Projekte im Bereich der Literaturtheorie vorzustellen und gemeinsam mit anderen zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe ist offen für Vorträge und Präsentationen zu allen Teilgebieten der Literaturtheorie und der literaturbezogenen philosophischen Ästhetik.
Journal of Literary Theory Bd. 18, Nr. 1 (2024)
Themenschwerpunk "Die Autonomie der Literatur" (English version below)