MA: Literaturvermittlung in den Medien (Philpps-Universität Marburg) (22.02.2023)
digitale Infoveranstaltung / Fragerunde (alle Interessenten willkommen!): Montag, 30.
digitale Infoveranstaltung / Fragerunde (alle Interessenten willkommen!): Montag, 30.
Ab 13. November findet die 35. Tübinger Poetik-Dozentur statt ‒ in diesem Jahr mit Ingo Schulze, Dževad Karahasan, Alida Bremer und Naser Šečerović.
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
digitale Infoveranstaltung / Fragerunde (alle Interessenten willkommen!): Montag, 30. Mai 2022 sowie Montag, 11.
Forum Literatursoziologie
Ein interdisziplinärer Workshop an der Universität Basel
23. und 24. März 2023
Konzept und Organisation
Am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Institut für Neuere deutsche Literatur, ist zum 01.10.2021 die unbefristete Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (m/w/d) mit Aufgaben als Redaktionsleitung Literaturvermittlung in den Medien
Am Institut für Deutsche Philologie der LMU München
öffnet der
literatur | saloon
seine Türen:
Stephanie Baumann et Bénédicte Terrisse
Marcel Reich-Ranicki – une critique littéraire populaire ? [Texte intégral]
Audrey Kichelewski
Literaturpreise sind ein Instrument der Valorisierung und Evaluierung von Literatur, sie erstreben die Konsekration von AutorInnen und Werken, haben Einfluß auf die Dynamik des literarischen Feldes und bieten LeserInnen Orientierungshilfen. Nicht zuletzt verhelfen sie AutorINNen zu Aufmerksamkeit, Anerkennung und Preisgeldern. Erklärt das die hohe und stetig zunehmende Zahl von in Deutschland verliehenen Literaturpreisen?
Geschlecht – Kritik – Gegenwartsliteratur