JOB: Wissenschaftliches Volontariat Bildung & Vermittlung Lübecker Museen, Lübeck (01.05.2023)
Die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck sucht zum 01.07.2023
Die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck sucht zum 01.07.2023
Ort: Fürstengraben 1, 07743 Jena, Senatssaal
I am pleased to announce the publication of “Peter Weiss and The Aesthetics of Resistance,” a special issue of New German Critique (147), edited by Kai Evers, Julia Hell, and Seth Howes.
Ausschreibung
Gallitzin-Preis 2023
Ausschreibung
Klaus Heyne-Preis zur Erforschung der Deutschen Romantik 2023
Die Avenue, das Magazin für Wissenskultur, interessiert sich anlässlich der 10. Ausgabe für Kunst im Modus 2. Darunter verstehen wir:
Das heißt auch:
Bitte beachten Sie: Pandemiebedingt wird die Veranstaltung kurzfristig als Online-Tagung stattfinden. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an anna.bers@phil.uni-goettingen.de oder claudia.hillebrandt@uni-jena.de .
Call for Papers:
Verzicht. Mediävistische Perspektiven
Der Arbeitskreis für hagiographische Fragen widmet sich seit 1994 der interdisziplinären und internationalen Vernetzung von Forschung, die sich unter anderem mit der Hagiographie, den Heiligen, der Materialität des Sakralen, der Liturgie und religiösen Praxen in Zusammenhang mit dem Kult befassen. Die Fragestellungen, mit denen sich der Arbeitskreis beschäftigt, gehören dabei den Geschichts- und Literaturwissenschaften, der Theologie und Kirchengeschichte, der Kunstgeschichte und Archäologie, der Religionswissenschaft und Anthropologie an.
Workshop am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
Termin: Donnerstag, 24.02.2022, 14 Uhr bis 26.02.2022, 14.30 Uhr
Veranstalterinnen: Antje Flüchter, Birte Förster, Britta Hochkirchen, Silke Schwandt (alle Bielefeld)
Veranstaltungsort: Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Plenarsaal, Universität Bielefeld, Methoden 1, 33615 Bielefeld und als Livestream