KONF: Die Naturalisierung der Künste. Anthropologie und Ästhetik (1850 bis heute) / La naturalisation des arts. Anthropologie et esthétique (de 1850 à aujourd’hui), Regensburg (06.10. – 07.10.2022)

Die Naturalisierung der Künste. Anthropologie und Ästhetik (1850 bis heute) / La naturalisation des arts. Anthropologie et esthétique (de 1850 à aujourd’hui)

 

6.-7. Oktober 2022, Universität Regensburg, Vielberth Gebäude, H 26

 

 

CFP: Call for Interviews für Kritische Ausgabe Nr. 38 (2022) – Werkgespräche mit Autor*innen, Musiker*innen, Kunst- und Kulturschaffenden (15.04.2022)

Bereits im vergangenen Jahr erschien ein Heft der Zeitschrift Kritische Ausgabe ausschließlich mit Interviews. Vom Erfolg dieser Werkgespräche mit Autorinnen und Autoren, Künstlern, Musikerinnen und Schauspielern und den zahlreichen Interviewvorschlägen inspiriert, möchten wir in diesem Herbst eine Folgenummer dazu veröffentlichen.

 

MA: Master Literaturwissenschaft: Ästhetik, Literatur, Philosophie, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (15.03.2022)

Der Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Ästhetik Literatur Philosophie befasst sich mit der Analyse des komplexen Zusammenspiels von rhetorischen, ästhetischen, medialen und materiellen Praktiken.

KONF: Interdisziplinäre Tagung „Unverfügbarkeit - Widmung - Latenz. Das Heilige (in) der Kultur“, online / Universität Paderborn (16.-17. November 2021)

Vom 16. bis 18. November 2021 veranstaltet die Paderborner Arbeitsgruppe zu den „Transformationen des Heiligen“ eine internationale und interdisziplinäre Tagung über „Das Heilige in der Kultur“. Darauf wird sowohl das Paderborner Konzept des Heiligen diskutiert werden als auch, welche Bedeutung das Heilige in Christentum, Judentum und Islam besitzt. Nicht zuletzt geht es um künstlerische, literarische und musikalische Auseinandersetzungen mit dem Heiligen. 

CFP: Call for Interviews für Kritische Ausgabe Nr. 37 (2021) – Werkgespräche mit Autor*innen, Musiker*innen, Kunst- und Kulturschaffenden (31.01.2021)

»Lauf los, Buch! Mal sehen, was die Welt aus dir macht!« So lautet der Titel eines Interviewbandes, der 2020 in der Edition Kritische Ausgabe (Verlag Dreiviertelhaus, Berlin) erschienen ist. Dieser Titel ist zugleich ein Zitat aus einem Werkgespräch, das Studierende mit der Schriftstellerin Saskia Hennig von Lange für dieses Buch geführt haben.

 

ANK: Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic“, WiSe 2020/21, FU Berlin (12.11.2020–18.02.2021)

Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende, liebe Interessierte und Freund*innen des PathoGraphics-Projekts,

 

KONF: HOLY SHIT. Erscheinungs- und Übertragungsformen des Heiligen in Literatur und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Köln (29./30. Mai 2017)

HOLY SHIT. Erscheinungs- und Übertragungsformen des Heiligen in Literatur und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Internationaler Doktorandenworkshop | 29. und 30. Mai 2017, Universität zu Köln

Subscribe to RSS - Kunst