CFP: Studien zur deutschen Sprache und Literatur (5.9.2022)
Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi – Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi – Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Neuer Masterstudiengang des Instituts für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen University
Online-Plattform Drillingsberichte https://bijzonderecollecties.ubn.ru.nl/digital/collection/p21010coll1
Das Literatur- und Kulturwissenschaftliche Kolloquium des Germanistischen Seminars der Universität Siegen, in Kooperation mit den Instituten für Romanistik und Anglistik/Romanistik, findet im Sommersemester 2022 jeweils mittwochs von 14-18 Uhr (c.t.) an folgenden Terminen statt:
Programm
27. April 2022 (Raum AR-NA 016 und digital)
14-16 Uhr: Gesine Hindemith (Stuttgart) hält einen Vortrag zu "Jean Racines Esther: das religiös Sublime und der weiblich-souveräne Körper".
Der Dachverband der Germanistik- und DaF-Verbände in Spanien (Federación de Asociaciones de Germanistas y Profesorado de Alemán de España
Die Avenue, das Magazin für Wissenskultur, interessiert sich anlässlich der 10. Ausgabe für Kunst im Modus 2. Darunter verstehen wir:
Das heißt auch:
Bereits im vergangenen Jahr erschien ein Heft der Zeitschrift Kritische Ausgabe ausschließlich mit Interviews. Vom Erfolg dieser Werkgespräche mit Autorinnen und Autoren, Künstlern, Musikerinnen und Schauspielern und den zahlreichen Interviewvorschlägen inspiriert, möchten wir in diesem Herbst eine Folgenummer dazu veröffentlichen.
Der Arbeitskreis für hagiographische Fragen widmet sich seit 1994 der interdisziplinären und internationalen Vernetzung von Forschung, die sich unter anderem mit der Hagiographie, den Heiligen, der Materialität des Sakralen, der Liturgie und religiösen Praxen in Zusammenhang mit dem Kult befassen. Die Fragestellungen, mit denen sich der Arbeitskreis beschäftigt, gehören dabei den Geschichts- und Literaturwissenschaften, der Theologie und Kirchengeschichte, der Kunstgeschichte und Archäologie, der Religionswissenschaft und Anthropologie an.
7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
„Posthumanismus. Transhumanismus. Jenseits des Menschen?“