KONF: Textualität und Musikalität in der Frühen Neuzeit | Zürich (18.-19.11.2022)

Textualität und Musikalität in der Frühen Neuzeit

5. Arbeitstreffen des Forschungsverbunds ‹Frühe Neuzeit Südwest›
Zürich, 18./19. November 2022

Der Forschungsverbund versteht sich seit seiner Gründung 2017 als internationales und interdisziplinäres Diskussionsforum für Forscher:innen mit dem Arbeitsschwerpunkt Literatur, Kunst und Kultur der Frühen Neuzeit in Baden-Württemberg und angrenzenden Regionen bzw. Ländern. Website: http://xn--frhe-neuzeit-sdwest-69bm.de/

ANK: 2. Online-Kolloquium "Artificial Friday", Karlsruhe/online (04.11.2022 – 10.02.2023)

In diesem Wintersemester findet zum zweiten Mal das Online-Kolloquium "Artificial Friday" statt, in dem an vier Freitagen jeweils von 14h bis 16h Vortragende aus linguistischer Perspektiven das Thema künstliche Intelligenz beleuchten.

ANK: Neugermanistisches Kolloquium, Universität Heidelberg (17.05. / 28.06.2022)

Neugermanistisches Kolloquium SoSe 2022

 

Veranstaltungstermine:

 

17. Mai 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück): Montaignes Kalender

28. Juni 2022, 18–20 Uhr: Prof. Dr. Tomislav Zelić (Zadar): Deutsche Literatur zwischen Mitteleuropa und Mittelmeer. Mediterrane Alteritäten in der klassischen Moderne am Vorabend des Ersten Weltkrieges

 

ANK: Gastvorträge im Rahmen des Neugermanistischen Kolloquiums, Heidelberg (7.12.2021)

Am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg werden im Rahmen des Neugermanistischen Kolloquiums drei Gastvorträge stattfinden.

Die Termine sind wie folgt:

7. Dezember 2021, 18-20 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück): Buchvorstellung Montaignes Kalender

25. Januar 2022, 18-20 Uhr: Prof. Dr. Reto Rössler (Flensburg): 'Europa' im literarischen Feld der Zwischenkriegszeit. (Gattungs-)Poetik, Autorschaft und das politische Imaginäre

ANK: Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium (21.04.2021)

Alle Interessierten sind herzlich zu den Vorträgen im Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität eingeladen.
 

Das Programm:
 

21.4.2021: Erhard Schüttpelz (Siegen):
Tools-to-Theory. Die Anfängerübungen der Literaturinterpretation und ihre langfristigen Folgen

Subscribe to RSS - Kolloquium