KONF: Symposium „Günter Wallraffs Reportagen“, Dortmund (03.02.2023)
KONF: Symposium „Günter Wallraffs Reportagen“ (Dortmund, 03.02.2023)
„Ich bin auf einiges gefasst. Auf das, was ich dann
KONF: Symposium „Günter Wallraffs Reportagen“ (Dortmund, 03.02.2023)
„Ich bin auf einiges gefasst. Auf das, was ich dann
09.-11. März 2023, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Tagung der Schubart-Gesellschaft, des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine und des Instituts für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart
Seit 1997 findet an der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis statt.
Mit Wirklichkeitskonstruktionen im Deutschunterricht umgehen
35. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e. V.
an der Universität Augsburg von Fr. 04.12. bis Sa. 05.12.2020
Call for Papers
Fristverlängerung Bewerbung Buch- und Medienpraxis, GU Frankfurt bis 10.07.2019 !
Gesucht werden neue Arbeiten und Forschungsansätze, die sich mit dem Werk des Dichters, Schriftstellers und Journalisten Heinrich Heine beschäftigen oder die Heine-Zeit thematisieren. Die Forschungsergebnisse können auf Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen oder laufenden, nicht abgeschlossenen Studien basieren und im Rahmen halbstündiger Vorträge einem interessierten und fachkundigen Publikum präsentiert werden. Das „Forum Junge Heine Forschung“ weist eine internationale sowie interdisziplinäre Ausrichtung auf.
Bei der DFG-geförderten internationalen Tagung mit dem Titel "Spectators in Europe/Wochenschriften in Europa (Düsseldorf, 9. bis 11. Dezember 2016; Organisatorin Jun.-Prof. Misia Sophia Doms, Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) soll die Genese, Entwicklung und Langzeitwirkung Moralischer Wochenschriften aus Ost-, West-, Nord- und Südeuropa auf die europöische Kultur untersucht werden.