CFP: »Der Flohmarkt ruft«. Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Flohmarkts (16.06.2023)
Insbesondere an warmen Sommerwochenenden ziehen Trödelmärkte (nicht nur) in Deutschland tausende Besucher:innen an.
Insbesondere an warmen Sommerwochenenden ziehen Trödelmärkte (nicht nur) in Deutschland tausende Besucher:innen an.
Fake News und Hate Speech sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Debatten geraten, die immer häufiger auch in den bzw. über die Sozialen Medien ausgetragen werden. Weltweit sind immer mehr Menschen in ihrem beruflichen, privaten oder ehrenamtlichen Umfeld mit den unterschiedlichsten Ausprägungen von Fake News und Hate Speech konfrontiert.
Vom 16. bis 18. November 2021 veranstaltet die Paderborner Arbeitsgruppe zu den „Transformationen des Heiligen“ eine internationale und interdisziplinäre Tagung über „Das Heilige in der Kultur“. Darauf wird sowohl das Paderborner Konzept des Heiligen diskutiert werden als auch, welche Bedeutung das Heilige in Christentum, Judentum und Islam besitzt. Nicht zuletzt geht es um künstlerische, literarische und musikalische Auseinandersetzungen mit dem Heiligen.
Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven
Am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg (Oldb.), einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die auf 48 Monate befristete projektbezogene 50% Teilzeitstelle
eines Wissenschaftlichen Redakteurs (m/w/d)
zu besetzen.
M. A. Deutsche Klassik im europäischen Kontext
Interdisziplinärer Masterstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar
Inhalt und Aufbau
Ludwig-Maximilians-Universität München, 9.–11. Oktober 2018
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
Institut für Deutsch als Fremdsprache (DAF)
Internationales Forschungszentrum Chamisso (IFC)
Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM)
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2018
Website: www.mehrsprachigkeit.info
Kontakt: mehrsprachigkeit2018@ikgs.de