CFP: Politische Lyrik in Europa vom 12. bis zum 15. Jahrhundert (05.03.2023)
Freiburger Colloquium 2023
Mediävistisches Institut, Universität Freiburg (Schweiz)
vom 06.–08. September 2023
Politische Lyrik in Europa vom 12. bis zum 15. Jahrhundert
Freiburger Colloquium 2023
Mediävistisches Institut, Universität Freiburg (Schweiz)
vom 06.–08. September 2023
Politische Lyrik in Europa vom 12. bis zum 15. Jahrhundert
Informationsveranstaltung (digital): Dienstag, den 07.02.2023, um 14.00 Uhr stellt sich der Master-Studiengang Germanistik online via Zoom vor. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen, die ausreichend Raum für Nachfragen bieten wird.
Historisch hat das lateinische Wort Monstrum die doppelte Bedeutung von „zeigen“ und „bösem Omen“; im Begriff des Wiedergängers wiederum steckt ein Konzept der Wiederholung. Unsere Sektion nimmt sich dementsprechend eine Analyse dessen vor, was die folkloristisch/populärkulturellen Entlehnungen des Monströsen in Literatur und Film der deutschsprachigen Länder (auch in Beziehung zu anderssprachigen Kulturtexten) aufzeigen, und warum sich diese narrativ inszenierten Heimsuchungen, wie einem geheimen Zwang gehorchend, bis in die heutige Zeit fortsetzen.
KONF „Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik: Erschließung – Analyse – Vermittlung, 03.12.2022, Greifswald
Assistenz in germanistischer Mediävistik 60%
(Eintrittsdatum 1. Februar 2023)
Am Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft des Departements Sprachund Literaturwissenschaften der Universität Basel (Deutsches Seminar) ist auf den 1. Februar 2023 eine 60%-Stelle wissenschaftliche Assistenz in der Abteilung für germanistische Mediävistik (Prof. Dr. Sarina Tschachtli) zu besetzen. Die Stelle dient der Promotion und ist zeitlich befristet (1+3 Jahre).
Ihre Aufgaben
Das Heft 21 (2022) von "Studi Germanici" enthält folgende Beiträge:
Saggi
9 Jörg Robert
Weimarer Ko-Autorschaft oder: Faust in Böhmen. Schillers Wallenstein im Dialog mit Goethes Faust
37 Wolfgang Riedel
Goethe · Hafis · Mohammed oder The Twain Shall Meet? Versuch über das West-Östliche im West-östlichen Divan
57 Gabriella Pelloni
L’inattualità della «Kunst zu erben» nietzscheana. Una riflessione nell’epoca degli archivi digitali
79 Massimo Salgaro
The Writer Who Refused to Sign His Work: The Case of B. Traven
z.B. Zeitschrift zum Beispiel, Nr. 5: Themenheft "Beispiel-Tiere"
Das Institut für Germanistik (Department Mediävistik) sucht, zunächst im Rahmen eines Drittmittelprojekts befristet auf ein Jahr, eine/n
Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi – Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Neuer Masterstudiengang des Instituts für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen University