JOB: 13 Promotionsstellen (65% Wiss. Mitarbeiter*in TVL 13), DFG-Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur, Bonn (31.05.2023)
Die folgende Stellenanzeige wurde über den H-Net Job Guide bereitgestellt: https://www.h-net.org/jobs/job_display.php?id=65162
University of Bonn, DFG-Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur
13 Promotionsstellen (65% Wiss. Mitarbeiter*in TVL 13)
CFP: [KORREKTUR] Schreibweisen der Lyrikkritik (30.09.2022)
In den letzten Jahren ist viel über den Zustand der Lyrikritik diskutiert worden - mit unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Im Zuge dessen sind etwa der ›Betrieb‹ und seine Akteure in den Fokus gerückt oder das Verhältnis zwischen Online und Print. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob die Lyrikkritik ihrem Gegenstand zahlenmäßig und qualitativ gerecht wird. Thematisiert wurden außerdem die Verbindlichkeit von Maßstäben sowie Status, Funktion und Methodik der (Lyrik-)kritik (letzteres nicht selten in Form von Thesenkatalogen).
CFP: Schreibweisen der Literaturkritik (30.09.2022)
In den letzten Jahren ist viel über den Zustand der Lyrikritik diskutiert worden - mit unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Im Zuge dessen sind etwa der ›Betrieb‹ und seine Akteure in den Fokus gerückt oder das Verhältnis zwischen Online und Print. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob die Lyrikkritik ihrem Gegenstand zahlenmäßig und qualitativ gerecht wird.
TAGB: Workshop "Zum Wert des Gedichts. Valorisierungspraktiken in der lyrischen Öffentlichkeit", Bonn (28.04. – 29.4.2022)
Workshop "Zum Wert des Gedichts. Valorisierungspraktiken in der lyrischen Öffentlichkeit", Bonn (28./29.4.2022)
KONF: "Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture", Hamburg (19.05. – 21.05.2022)
Das interdisziplinäre Projekt Poetry in the Digital Age, das durch einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) finanziert und von Prof. Dr. Claudia Benthien (Institut für Germanistik der Universität Hamburg) geleitet wird, erforscht zeitgenössische Lyrik und ihre medialen Präsentationsformen. Es entwickelt Analyseparameter für die facettenreichen aktuellen Lyrik-Formate, die von popkulturellen Werken bis hin zur elaborierten Kunst reichen, indem es die Formen und Räume ihrer Präsentation und Performance untersucht.
ANK: Workshop: Paul Fleming und die Leipziger Lyrik, Leipzig (06.05.2022)
Workshop: Paul Fleming und die Leipziger Lyrik
ANK: Workshop "Zum Wert des Gedichts. Valorisierungspraktiken in der lyrischen Öffentlichkeit", Bonn (28./29.4.2022)
Zum Wert des Gedichts. Valorisierungspraktiken in der lyrischen Öffentlichkeit
Eine Veranstaltung des Graduiertenkollegs Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses mit Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung, in Kooperation mit der Ohio State University, der RWTH Aachen und dem Innsbrucker Zeitungsarchiv.
ANK: Online-Symposium: Wunde(r) Natur. Sprach- und Naturerkundungen in der Lyrik Christian Lehnerts, online (16.12,2021)
Alle Interessierte sind herzlich zu einem Online-Symposium von Forschenden der Universität Cork, TU Dresden und Universität Trier eingeladen.
Die Kooperationsveranstaltung bringt Forschende zusammen, die sich mit Erscheinungsweisen von Natur in der Gegenwartslyrik beschäftigen und nach ihrem ökologischen Potenzial im Anthropozän fragen.
