ZS: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft / Athenaeum. Yearbook of the Friedrich Schlegel Society 31 (2021)

Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

31. Jahrgang 2021

Herausgegeben von Andrea Albrecht, Christian Benne und Kirk Wetters

Redaktion: Tilman Venzl

Paderborn: Ferdinand Schöningh 2023

 

Inhalt

Themenschwerpunkt

Anja Lemke/Maximilian Kloppert: Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss – S. 3

Sabine Schneider: »Von dem armen Wilden, der seinen Bogen schnitzt«. Vorbegriffe zu einer Anthropologie der Ornamente in der Spätaufklärung – S. 7

KONF: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises: Kontext – Geschichte – Edition, Dresden (13.-16.06.2022)

 
Konferenz: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises:
Kontext – Geschichte – Edition
 
(See below for English translation)
 

ZS: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 30 (2020)

Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

30. Jahrgang 2020

Herausgegeben von Andrea Albrecht, Christian Benne und Kirk Wetters

Redaktion: Tilman Venzl

Leiden/Boston/Paderborn: Ferdinand Schöningh 2022

Inhalt

Abhandlungen

Matthias Löwe: »Pluralism ist unser innerstes Wesen«. Romantik und Demokratie – S. 3

Constantino Luz de Medeiros: The Reception of Early German Romanticism in Brazil – S. 25

Yashar Mohagheghi: Unendliche Iteration. Zur Verzeitlichung der Gegenwart in der Frühromantik (F. Schlegel, Novalis) – S. 55

ZS: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 28 (2018)

Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft

28. Jahrgang 2018

Herausgegeben von Andrea Albrecht, Christian Benne, Kirk Wetters

Redaktion: Tilman Venzl

Leiden/Boston/Paderborn: Ferdinand Schöningh 2019

Inhalt

Editorial
Andrea Albrecht, Christian Benne und Kirk Wetters – S. 1
Abhandlungen

Hermann Patsch: Von der kryptokatholischen Spruchdichtung Friedrich Schlegels zum evangelischen Kirchenlied. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichter-Gartens – S. 9

KONF: Wie theoriefähig ist die Frühromantik heute? Internationale germanistische Tagung, Kopenhagen (27.-29.6.2019)

Wie theoriefähig ist die Frühromantik heute?
Internationale germanistische Tagung – Kopenhagen, 27.-29. Juni 2019

Registrierung von Gästen und Besuchern bitte unter aknopf@mailbox.org (Dr. Alexander Knopf). Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.

 

KONF: Form. Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Theorie, Köln (28.-29.3.2019)

Eine Leitdifferenz innerhalb der Ästhetik ist die von Oberfläche und Tiefe, was sich auch in eine Gegenüberstellung von ‚Form’ und ‚Gehalt’ übersetzen läßt. Mit ihr einher geht gewöhnlich eine Wertung bzw. Zuordnung der jeweiligen Artefakte zur Sphäre entweder der freien oder der angewandten Kunst.

Subscribe to RSS - Frühromantik