KONF: Was ist historische Wissens- und Gebrauchsliteratur? Theoretische Grundlagen und Parameter der Korpusbildung, Wolfenbüttel (29.-31.08.2022)

Tagung, 29.–31. August 2022 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,
gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung

 

KONF: Abschlusssymposium des DFG-Forschungsprojekts „Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des ‚langen‘ 17. Jahrhunderts“, Heidelberg (08.04.2022)

Nach dreijähriger Laufzeit feiert das von der DFG geförderte Forschungsprojekt Epische Versdichtungen im deutschen Kulturraum des ‚langen‘ 17.

ANK: Abendkolloquien des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur (03.02. – 02.06.2022)

Das Netzwerk Historische Wissens und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zu seinen virtuellen Abendkolloquien am 3 Februar, 7. April und 2. Juni 2022 ein.

Programm

2. HWGL Abendkolloquium, 03.02.2022, 18–20 Uhr

Eric Burkart: Die Verschriftlichung der Kampfkunst. Praktiken des Kämpfens als Wissensobjekte in den Fechtbüchern des 14.–16. Jahrhunderts

Ylva Schwinghammer: Das puech tichtet ein maister? Die deutschsprachige Bartholomäus-Arzneibuchüberlieferung zwischen Varianz und Stabilität

 

JOB: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Arbeitsbereich Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bielefeld (05.01.2022)

Diese Stellenausschreibung wurde über den H-Net Job Guide bereitgestellt: https://www.h-net.org/jobs/job_display.php?id=62730

Universität Bielefeld, Faculty of Language and Literature

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Arbeitsbereich Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

 

Pages

Subscribe to RSS - Frühe Neuzeit