KONF: Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen, München (23.–24.3.2023) – korrigiertes Datum
Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen
Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen
Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Aventiurenerzählen und seine Transzendenzen
Anthologische Nationalpoesie
Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit
Am Donnerstag, dem 01.12.2022 um 18–20 Uhr (s.t.) findet das 5. HWGL-Abendkolloquium statt. Das Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur lädt herzlich zu zwei Onlinevorträgen ein:
Workshop des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit – Südost in Kooperation mit dem KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)
4.-5. November 2022
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kapuzinerkloster, Kapuzinergasse 2, 85072 Eichstätt, Raum 209.
Organisation: Prof. Dr. Isabelle Stauffer
Programm
Freitag, 4. November 2022
12.15 Uhr – 12:30 Uhr: Isabelle Stauffer (Eichstätt): Begrüßung
12:30 Uhr – 13:30 Uhr: Stephan Kraft/Isabelle Stauffer (Würzburg/Eichstätt): Die Briefe Aurora von Königsmarcks
Interdisziplinäres Arbeitsgespräch
Das Lied der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext – Perspektiven und Projekte
26. bis 28. Oktober 2022, Deutsches Historisches Institut Rom
Historische Semantiken des Übersetzens in der frühen Neuzeit am Beispiel deutschsprachiger Erzählliteratur.
Bad Pyrmont - ein Ort ohne Grenzen?
Tagung, 29.–31. August 2022 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,
gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Herzliche Einladung zur Jahrestagung der Grimmelshausen-Gesellschaft in Oberkirch und Renchen, 23.–25. Juni 2022 mit dem Schwerpunkt: