CFP: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 19 (2023): Amerika (31.07.2022)

Die Begegnung mit der US-amerikanischen Literatur und Lebensart bescherte Schriftstellerinnen und Schriftstellern in Deutschland und Österreich nach zwölf Jahren der Abstinenz von der Weltliteratur bahnbrechende neue Erfahrungen. Die Werke von Pearl S. Buck, John Dos Passos, T. S. Eliot, William Faulkner, Ernest Hemingway, Patricia Highsmith oder Upton Sinclair gewannen formal wie inhaltlich großen Einfluss, Schauspiele von L. E.

CfP: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 18 (2022): Hörspiel (31.07.21)

Nach experimentellen Anfängen in der Weimarer Republik und propagandistischer Gleichschaltung in der NS-Zeit erlebte das Hörspiel nach 1945 eine Blütezeit. Viele renommierte, aber auch weniger bekannte Autoren und Autorinnen waren in so starkem Maße beteiligt‚ dass das Hörspiel als ‚Leitgattung‘ der fünfziger Jahre gilt.

CFP: treibhaus 15 (2019): Das Theater der fünfziger Jahre (31.03.2018)

Das deutschsprachige Theater der fünfziger Jahre hat nicht zuletzt aufgrund seiner Komplexität in der germanistischen Forschung bislang wenig Beachtung gefunden. In keinem Bereich aber ist der Anschluß der deutschsprachigen an die internationale Literatur so augenfällig wie in der Dramatik. In einem Sammelband über das Theater der fünfziger Jahre muss sowohl die Entstehung neuer Schauspiele zur Darstellung kommen wie die Inszenierungspraxis und Programmgestaltung der Bühnen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.

Subscribe to RSS - Fünfziger Jahre