KONF: Repenser l’Europe politique et économique 1900–1950, Paris (29.09.–01.10.2022)
Colloque des internationalen Forschungsprojekts (Re)Penser le libéralisme: Les idées d'Europe (1900–1950)
Repenser l’Europe politique et économique 1900–1950
Colloque des internationalen Forschungsprojekts (Re)Penser le libéralisme: Les idées d'Europe (1900–1950)
Repenser l’Europe politique et économique 1900–1950
Zeit und Ort: 26.9. bis 28.9.2022, Raum Hermannstadt/Sibiu, Südsiebenbürgen
Leitung: Kurt Scharr (Innsbruck), Florian Kührer-Wielach (München)
Veranstalter: Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Tübingen; Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), München; Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL), Tübingen
Die Konferenz findet vom 17. bis 19. Oktober 2022 in Münster statt.
Den Call for Papers finden Sie auch hier auf der Homepage des SFB 1385: https://www.uni-muenster.de/SFB1385/news/callsforpapers/index.html
(English version below)
(English version below)
Call for Papers
Internationaler Workshop zum Thema:
Europa und der Grenzdiskurs in der deutschsprachigen Literatur
am 20. und 21. Oktober 2021
Institut für Germanistik, Universität Jan-Evangelista-Purkyně in Ústí nad Labem
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen 4. internationale Konferenz des Instituts für Germanische Sprachen und Literaturen UNIVERSITÄT BUKAREST
Wohin mit der „Gabe der Ubiquität“? Paul Celans europäische Dimension
BUKAREST, 4.-6. NOVEMBER 2020