ANK: Erstes Text+ FAIR February Meetup – Wissenschaftliche Editionen und die FAIR-Prinzipien, online (01.02. – 22.02.2023)

In der Task Area Editions des NFDI-Konsortiums Text+, das sich text- und sprachbasierten Daten aus den verschiedensten Disziplinen (u. a. Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie) widmet, wird das Know-how digital und interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen mit dem Ziel gebündelt, die Forschungsdateninfrastruktur für digitale Editionen zu verbessern.

KONF: Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten, Wuppertal (17.11. – 19.11.2022)

Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten.
Narratologische, editionswissenschaftliche und literarhistorische Perspektiven
auf die Genese von Erzähltexten

Internationale Konferenz, 17.–19.11.2022, Universität Wuppertal

Organisation: Matthias Grüne, Rüdiger Nutt-Kofoth

KONF: "... für die bevorstehende Sammlung zu benutzen." Poetologisch-ästhetische, literaturarchivalische und literaturhistorische Perspektiven auf Dokumente von Schriftstellerinnen in der Sammlung Varnhagen (03.11.-05.11.2022, Kraków)

Handschriften von Schriftstellerinnen bilden einen bedeutenden Teil der in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau aufbewahrten Sammlung Varnhagen, einer monumentalen Kollektion von Briefen, Werkmanuskripten, Tagebüchern, Notizheften, Drucken etc., die das literarische, kulturelle und politische Leben Europas vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf eindrucksvolle Weise spiegeln.

JOB: 6 Stellen (65%, 3 Jahre) als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Graduiertenkolleg "Dokument – Text – Edition" (Bergische Universität Wuppertal)

Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive“

Invitation to the digital conference “The Text and Its (Re)Production. An Interdisciplinary Dialogue on Cultural Techniques in Editorial Studies” (Wuppertal, 29.9–1.10.2021)

Textuality, textual production, and the editorial reproducibility of text take centre stage at the 2021 conference organised and hosted by the Graduiertenkolleg  “Dokument – Text – Edition” (research training group at University of Wuppertal/Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, hereafter simply Kolleg). After its 2018 conference dedicated to the “document”, the Kolleg now focuses on “text” as a concept and its context of various cultural techniques.

Invitation to the digital conference “The Text and Its (Re)Production. An Interdisciplinary Dialogue on Cultural Techniques in Editorial Studies” (Wuppertal, 29.9–1.10.2021)

Textuality, textual production, and the editorial reproducibility of text take centre stage at the 2021 conference organised and hosted by the Graduiertenkolleg  “Dokument – Text – Edition” (research training group at University of Wuppertal/Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, hereafter simply Kolleg). After its 2018 conference dedicated to the “document”, the Kolleg now focuses on “text” as a concept and its context of various cultural techniques.

Subscribe to RSS - Editionsphilologie