ZS: Undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft. Nr. 15 (2020): "Literatur lehren"
Die 15. Ausgabe von Undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft zum Thema „Literatur lehren“ ist erschienen.
Inhalt
REDAKTION UNDERCURRENTS: Editorial
MALTE KLEINWORT: Corona als Brennglas. Denkanstöße zur literaturwissenschaftlichen Lehre im Jahr 2020
JOB: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Sprachdidaktik Deutsch, Oldenburg (20.09.2020)
An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist am Institut für Germanistik in der Sprachdidaktik Deutsch zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zunächst drei Jahre die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Im Rahmen der Stelle wird Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) gegeben. Die Bewerbungsfrist ist der 20.09.2020.
CFP: Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft: Literatur lehren (31.07.2020)
Was tun wir, wenn wir Literatur lehren?
ZS: Aussiger Beiträge 13 (2019)
Deutsch als Fremdsprache – Didaktische und sprachwissenschaftliche Perspektiven
Hrsg. v. Hana Bergerová, Heinz-Helmut Lüger und Georg Schuppener
ZS: Neue mediendidaktische Online-Zeitschrift: MiDU – Medien im Deutschunterricht
Die Online-Zeitschrift MiDU – Medien im Deutschunterricht (www.medienimdeutschunterricht.de) ist ein Publikationsorgan der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD) und versteht sich als wissenschaftliches Forum für die germanistische
CFP: Frühjahrsworkshop des Nachwuchsnetzwerks im SDD: Deutschdidaktische Forschung zu Mentalen Modellbildungen (20.01.2020)
Am 09./10. März 2020 findet an der Universität Bonn der Frühjahrsworkshop des Nachwuchsnetzwerks im Symposium Deutschdidaktik statt. Thema ist diesmal die "Deutschdidaktische Forschung zu Mentalen Modellbildungen". Neben vier Input-Vorträgen wird es auch wieder drei Workshops (Mentale Repräsentationen bei der Textrezeption; Mentale Modelle und Gespräche; Mentale Modelle von Lehrpersonen) geben, zu denen Nachwuchswissenschaftler*innen bis zum 20.01.2020 Beiträge (Daten; Herausforderungen mit dem eigenen Forschungsvorhaben etc.) einreichen können.
