KONF: Mobile Avantgarden. Netzwerke der Moderne im östlichen Europa und in Skandinavien, Berlin (10.02. – 11.02.2023)

Der Workshop will Zirkulationswege und Netzwerke der Moderne im östlichen Europa und in Skandinavien erkunden. Die Kernidee ist, das traditionelle Großnarrativ, welches die kulturelle Moderne vor allem mit den klassischen westlichen Metropolen wie Wien, Berlin, London oder Paris verbindet, zu verabschieden. Der Workshop soll insofern ein Plädoyer für eine nicht hegemonial westlich dominierte, differentielle Neukartierung der wissenskulturellen Landschaft der Moderne in Europa sein.

CFP: GSA 2023 conference panel: German Inflation (1914–1923) and the Avant-Garde, Montréal (10.3.2023)

One hundred years ago, in the fall of 1923, German inflation reached its peak. The collapse of the financial system traumatized generations to come and remains deeply embedded in the German cultural memory. As the currency dwindled, the entire society found itself gripped by the effects of devaluation. Workers and employees were deprived of their wages and lost their savings overnight.

ANK: Placing Experiment: Losing, Gaining and Shifting Ground, Bangor/online (03.12.2022)

Colleagues might be interested in the online interdisciplinary colloquium that will explore avant-garde artistic legacies and their boundary-crossing futures: "Placing Experiment: Losing, Gaining and Shifting Ground".

Registration via Eventbrite: https://www.eventbrite.co.uk/e/placing-experiment-losing-gaining-and-shifting-ground-tickets-474236954497

Details:

KONF: Europa in der deutschen Literatur der klassischen Moderne (1880–1933), Rom (05.07.–07.07.2022)

Europa in der deutschen Literatur der klassischen Moderne (1880–1933)
Istituto Italiano di Studi Germanici; Alexander von Humboldt-Stiftung; DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
Gemeinsames Treffen der Alumni der Stiftung und des DAAD

Rom, 5.–7. Juli 2022

KONF: Donner überm Meer. Heinrich Hauser und seine Zeiten, online (22.-23.09.2021)

Der Reporter, literarische Autor und Industrieschriftsteller Heinrich Hauser (1901 bis 1955) hat in den letzten Jahrzehnten Aufmerksamkeit auf sich gezogen, ohne in der Literaturwissenschaft wirklich prominent zu werden. Tatsächlich ist die handwerkliche wie inhaltliche Qualität seiner Texte umstritten. Zugleich liegt ein außergewöhnlich umfangreiches und mehrdimensionales Werk vor, in dem es viel zu entdecken gibt und das sich innovativen wissenschaftlichen Zugriffen anbietet.

ANK: Virtueller Workshop »DDR-Literatur und die Avantgarden« (19. – 20. Juli 2021)

Einladung zum Workshop

DDR-Literatur und die Avantgarden

Online, 19. – 20 Juli 2021

Projekt Writing Berlin, Research Area 4: »Literary Currencies«
Exzellenzcluster EXC 2020 »Temporal Communities«, Freie Universität Berlin

Organisation: Jutta Müller-Tamm, Lukas Nils Regeler

Subscribe to RSS - Avantgarde