CFP Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur. Historische und aktuelle Praktiken und Bilder (20.4.2023)

Die Themen ‚Autorschaft‘ und ‚Inszenierung‘ wurden in den letzten zwanzig Jahren in literar- und kulturwissenschaftlichen Studien umfangreich untersucht. Es erschienen mehrere Publikationen, die jeweils ausgewählte Autor:innen (vgl. Jürgensen/Kaiser 2011, Kyora 2014, Schaffrick/Willand 2014, Fischer 2015) oder einzelne Medienformate analysierten (vgl.

CFP: LMU-Princeton Summer Seminar in Literature – Challenging authorship. Hidden networks of the creative process, München (31.03.2023)

LMU-Princeton Summer Seminar in Literature

Challenging authorship. Hidden networks of the creative process

to be held at LMU Munich, June 5–7, 2023

KONF: "... für die bevorstehende Sammlung zu benutzen." Poetologisch-ästhetische, literaturarchivalische und literaturhistorische Perspektiven auf Dokumente von Schriftstellerinnen in der Sammlung Varnhagen (03.11.-05.11.2022, Kraków)

Handschriften von Schriftstellerinnen bilden einen bedeutenden Teil der in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau aufbewahrten Sammlung Varnhagen, einer monumentalen Kollektion von Briefen, Werkmanuskripten, Tagebüchern, Notizheften, Drucken etc., die das literarische, kulturelle und politische Leben Europas vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf eindrucksvolle Weise spiegeln.

KONF: Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich, Nürnberg (24.03.-26.03.2022)

Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich

Internationales und interdisziplinäres Symposium

Nürnberg, 24.–26. März 2022
Nürnberger Akademie. Marmorsaal des Presseclub Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg

Gefördert durch die DFG, die Dr. German Schweiger-Stiftung und die Stiftung Nürnberger Versicherung 

CFP: „Irgendwo außerhalb des Buches“? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart, Innsbruck (14.01.2022)

Das FWF-/DFG-Forschungsprojekt Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart widmet sich in drei Arbeitspaketen der Frage: Wie erweitern und entwickeln sich seit der Jahrtausendwende die Formen und Funktionen auktorialer Epitexte in einem professionalisierten literarischen Feld mit veränderten medialen Bedingungen und Möglichkeiten hinsichtlich der Inszenierung und Rolle von Autorschaft sowie der Korrelation von Autor*in und Werk?

CFP: Autor:innenschaft und/als Arbeit: Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen um 1800, 1900 und 2000. Innsbruck (31.10.2021)

Tagung am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Innsbruck, 15.–16.09.2022

Die Tagung wird als Hybridtagung analog und digital durchgeführt.

Subscribe to RSS - Autorschaft