KONF: Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert, ZfL Berlin/online (06.10 – 08.10.2021)

Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert

Tagung am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 6.–8. Oktober 2021
Organisation: Eva Axer, Annika Hildebrandt, Kathrin Wittler

KONF: Vor ‚Novalis‘ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass 1788-1791: Kontexte, Korpus, Konsequenzen, Erlangen-Nürnberg/online (30.09. – 02.10.2021)

Schon bevor Friedrich von Hardenberg Ende der 1790er Jahre zu dem Romantiker ‚Novalis‘ wird, war er literarisch überaus aktiv. Die größtenteils zwischen 1788 und 1790 entstandenen ca.

CFP: Die Aufklärung und das 18. Jahrhundert in Comic und Graphic Novel (Jahrbuch OGE18, 2022) (31.07.2021)

Anlässlich ihres 40-Jahr-Jubiläums widmet die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ihr Jahrbuch 2022 Repräsentationen von Aufklärung und dem 18. Jahrhundert in Comics und Graphic Novels. Zwar ist die Rezeption historischer Inhalte in der Populärkultur ein etabliertes Forschungsfeld, doch haben die Text-Bild-Narrationen dieses Mediums – verglichen etwa mit Computerspielen – bislang kaum Aufmerksamkeit gefunden.

CFP: Germanistentag 2022 – Panel: Mehrsprachige Nachbarschaften: Mehrdeutigkeit und Sprachtransfer in literarischen Hotspots im 18. und 19. Jahrhundert (15.07.2021)

CfP: Panel beim 27. Deutscher Germanistentag 2022: Mehrsprachige Nachbarschaften: Mehrdeutigkeit und Sprachtransfer in literarischen Hotspots im 18. und 19. Jahrhundert

Themenbereich 2: Phänomenorientierte Zugänge

CFP: Anna Louisa Karsch: Werke – Netzwerke – Öffentlichkeiten, Gleimhaus Halberstadt (17.08.2020)

CFP: Anna Louisa Karsch: Werke – Netzwerke – Öffentlichkeiten 

Gleimhaus Halberstadt, 22.–24. April 2021

Anna Louisa Karsch ist eine der schillerndsten Schriftstellerpersönlichkeiten der deutschen Aufklärung und Empfindsamkeit. Sie gilt als erste ‚freie‘ Autorin im deutschsprachigen Bereich und zugleich als virtuose Gelegenheitsdichterin. Das Schreiben zu einer Gelegenheit aufgreifend, soll der 300.

Pages

Subscribe to RSS - 18. Jahrhundert