KONF: Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert, Jena (31.03. – 02.04.2022)
Interdisziplinäre Tagung vom 31. März–02. April 2022
Interdisziplinäre Tagung vom 31. März–02. April 2022
a GSNA-sponsored panel at the GSA Conference in Houston, TX, Sept. 15-18, 2022
Concepts of Language in the Long 18th Century
Tagung am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 6.–8. Oktober 2021
Organisation: Eva Axer, Annika Hildebrandt, Kathrin Wittler
Schon bevor Friedrich von Hardenberg Ende der 1790er Jahre zu dem Romantiker ‚Novalis‘ wird, war er literarisch überaus aktiv. Die größtenteils zwischen 1788 und 1790 entstandenen ca.
Anlässlich ihres 40-Jahr-Jubiläums widmet die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ihr Jahrbuch 2022 Repräsentationen von Aufklärung und dem 18. Jahrhundert in Comics und Graphic Novels. Zwar ist die Rezeption historischer Inhalte in der Populärkultur ein etabliertes Forschungsfeld, doch haben die Text-Bild-Narrationen dieses Mediums – verglichen etwa mit Computerspielen – bislang kaum Aufmerksamkeit gefunden.
CfP: Panel beim 27. Deutscher Germanistentag 2022: Mehrsprachige Nachbarschaften: Mehrdeutigkeit und Sprachtransfer in literarischen Hotspots im 18. und 19. Jahrhundert
Themenbereich 2: Phänomenorientierte Zugänge
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Anna Louisa Karsch ist eine der schillerndsten Schriftstellerpersönlichkeiten der deutschen Aufklärung und Empfindsamkeit. Sie gilt als erste ‚freie‘ Autorin im deutschsprachigen Bereich und zugleich als virtuose Gelegenheitsdichterin. Das Schreiben zu einer Gelegenheit aufgreifend, soll der 300.