KONF: Auftaktveranstaltung zum DFG-Projekt "Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert", Halle (Saale)/online (23.02. – 24.02.2023)

Auftaktveranstaltung zum DFG-Projekt: Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert. Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung

Halle an der Saale/online, 23.–24. Februar 2023

JOB: Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter in Teilzeit (50%) im Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt (15.07.2022)

Für das Drittmittelprojekt ‚Historisch-kritische Wieland-Edition‘ ist zum 1. September 2022 am Wieland-Forschungszentrum die Stelle einer/s

 

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

 

in Teilzeit (50%) zu besetzen.

 

Schwerpunktaufgaben

KONF: Praktiken der Provokation. Schreib- und Streitstrategien im Werk von G. E. Lessing, Wolfenbüttel (29.06. – 01.07.2022) 

Veranstaltet von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit der Lessing-Akademie e. V.

 

Mittwoch, 29. Juni 2022 

14.00 Uhr Begrüßung und Einführung durch die Organisator:innen Magdalena Fricke, Hannes Kerber und Eleonora Travanti

KONF: ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts, Zürich/digital (31.03. – 02.04.2022)

Das Forschungsprojekt ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts erschließt den Zusammenhang von Ethik und Ästhetik in seinen historischen Wurzeln, um auf dieser Basis eine alternative Geschichte der ästhetischen Theoriebildung zu schreiben.

Subscribe to RSS - 18. Jahrhundert