Wir freuen uns, dass Sie sich für H-GERMANISTIK interessieren. H-Germanistik dient zum Austausch von fachwissenschaftlichen Informationen zur deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, einschließlich der Didaktik und Sprachwissenschaft sowie angrenzender komparatistischer, kulturwissenschaftlicher und interkultureller Gebiete mit germanistischem Bezug. Wir stellen Informationen aus den Bereichen Calls for Papers, Konferenzankündigungen, Stellenangebote, Stipendien und Vieles mehr auf diesen Seiten zur Verfügung.

Für unsere Nutzer steht ein umfangreiches Menü in deutscher Sprache zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über uns oder darüber, wie Sie sich in das Netzwerk eintragen, auf welche Weise Sie von Neuigkeiten erfahren oder eine Ankündigung auf H-Germanistik veröffentlichen können.

Bitte beachten Sie: H-Germanistik unterstützt zurzeit nicht die Funktionen "Reviews", "Links" und "Blogs".

 

 

 

Aktuelle Diskussionen

Extended deadline: CFP: MLA 2024: Photography by Other Means. Philadelphia (24.03.2023)

Extended deadline: March 24

Photography by Other Means
Panel series sponsored by the 19th- and Early-20th-Century German Forum
MLA Convention in Philadelphia (January 4-7, 2024)

We invite papers that explore how photographic and para-photographic techniques were deployed in German and Germanophone literature, art, media, and science of the nineteenth and early twentieth centuries. 

STIP: Graduate Teaching Assistantships for MA and PhD Students, Wayne State (Detroit) (07.04.2023)

I'm writing to let you know that we have three Graduate Teaching Assistantships available for the coming year, beginning in August 2023, for MA or PhD students in German and to ask you to please share this information with your students. 

 

CFP: "Ways of Reading" On_Culture Issue 16 Spring 2024 (15.05.2023)

CfA for Issue 16 of On_Culture: "Ways of Reading"

With the sixteenth issue of On_Culture, we want to explore various approaches to reading cultural artifacts and events in an attempt to answer the question: What are the affordances of particular forms of reading and what do they bring forth? While the ability to decipher words and distinguish individual characters is perceived as a key skill and taught from an early age, philosophical traditions introduce us to critical approaches to interpreting broader cultural phenomena.

JOB: Universitätsprofessur für Germanistische Mediävistik mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Frühe Neuzeit, Innsbruck (15.05.2023)

University of Innsbruck, Institut für Germanistik

Universitätsprofessur für Germanistische Mediävistik mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Frühe Neuzeit (15.05.2023)

 

CFP Autorschaft in der Kinder- und Jugendliteratur. Historische und aktuelle Praktiken und Bilder (20.4.2023)

Die Themen ‚Autorschaft‘ und ‚Inszenierung‘ wurden in den letzten zwanzig Jahren in literar- und kulturwissenschaftlichen Studien umfangreich untersucht. Es erschienen mehrere Publikationen, die jeweils ausgewählte Autor:innen (vgl. Jürgensen/Kaiser 2011, Kyora 2014, Schaffrick/Willand 2014, Fischer 2015) oder einzelne Medienformate analysierten (vgl.

Pages