ANK: Online-Plattform Alexander von Humboldt (www.humboldt.unibe.ch)

Thomas Nehrlich's picture

Online-Plattform Alexander von Humboldt www.humboldt.unibe.ch

Die Website www.humboldt.unibe.ch ist eine Online-Plattform für die Alexander-von-Humboldt-Forschung. Entwickelt im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften geförderten Forschungs- und Editionsprojekts an der Universität Bern, bietet sie umfangreiche Informationen, Ressourcen und Materialien zum Werk des Naturforschers, Anthropologen und Reiseschriftstellers. Neben der Humboldt-Community richtet sie sich an Forschende u.a. der Wissenschaftsgeschichte, der Digital Humanities, der historischen Medienwissenschaft und der Editionsphilologie.

Als Übersicht über Humboldts Œuvre bietet das Portal bibliographische Verzeichnisse seiner Buchwerke, seiner Briefkorrespondenzen und Tagebücher sowie der seit dem 19. Jahrhundert erschienenen Biographien. In Bilder-Datenbanken werden die in Humboldts Werken veröffentlichten Illustrationen und die Zeichnungen aus seinem Nachlass mit hochauflösenden Digitalisaten verlinkt. Zahlreiche Forschungsbeiträge aus dem Projekt werden open access zur Verfügung gestellt. Und in Video-Beiträgen werden Forschungsgegenstände vorgestellt und Veranstaltungsmitschnitte zur Verfügung gestellt.

Ein Kernstück der Online-Plattform ist die Digitalausgabe von Humboldts Sämtlichen Schriften (herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomsa Nehrlich). Als erweiterte Open-Access-Version der 10-bändigen Druckausgabe (2019 im dtv) macht sie Humboldts gesamte Publizistik frei zugänglich: rund 750 Aufsätze, Artikel und Essays, die zu Humboldts Lebzeiten in 15 Sprachen an über 420 Orten weltweit in 3600 Drucken und über 1200 Publikationsorganen erschienen sind, von Humboldts erster Veröffentlichung 1789 bis zu seinem Tod 1859. Insgesamt umfasst das Volltextcorpus mehr als 33 Millionen Zeichen. Von allen Textzeugen stehen XML-Transkriptionen (TEI-P5) und Lesefassungen sowie umfassende bibliographische Metadaten in einer Web-Ansicht und zum Download zur Verfügung (unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0). Illustrationen werden als hochauflösende Bilddigitalisate bereitgestellt. Die Texte und Metadaten sind mit einer intelligenten Volltextsuche vollständig erfasst. Die deutschsprachigen Texte der Edition können als historisches Spezialkorpus mit den Tools des Digitalen Wörterbuchs der Deutschen Sprache (DWDS) analysiert werden.

Darüber hinaus bietet die Digitalausgabe umfassende Werkzeuge zur Erschließung und Erläuterung von Humboldts Schriften: eine thematische Einführung, einen Editorischen Bericht, Glossare (zu Maßen, Instrumenten und Medien, Humboldts Quellen und Publikationsorganen), Transversalkommentare zu übergreifenden Fragestellungen und Themen sowie rund 130 Übersetzungen aller nie auf Deutsch erschienen Texte. Eine Übersicht über die Digitaledition bietet die Dokumentation. Einführungskommentare zu allen einzelnen Texten sind in Arbeit.

Mit Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an humboldt@germ.unibe.ch.


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu