ANK: Workshop "Sebald international. Weite Spuren im Ausgang des Werkes W. G. Sebalds", München (25.04.2022)

Kay Wolfinger's picture

Sebald international. Weite Spuren im Ausgang des Werkes W. G. Sebalds

Workshop der Deutschen Sebald Gesellschaft bei der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München am 25. April 2022

10.00–10.30 Uhr Eröffnung Ricardo Felberbaum (Deutsche Sebald Gesellschaft): Begrüßung
Kay Wolfinger (LMU München): W. G. Sebalds Ein-Flüsse und Über-Setzungen

10.30–11.30 Uhr: Andrea Capovilla (Ingeborg Bachmann Centre, University of London): Sebalds Österreicher*innen

12.00–13.00 Uhr: Mette Sørensen (FU Berlin): Layout, Formate und Pseudo-Bildunterschriften: Die Übersetzung visuell-materieller Bedeutungsträger in W. G. Sebalds Die Ringe des Saturn und Austerlitz aus literaturwissenschaftlicher und verlagspolitischer Sicht

14.00–15.00: David Klein (LMU München): Sebald und die spanische/lateinamerikanische Literatur

15.30–17.00 Uhr: Christian Wagner (München) / Ralf Bücheler (München) und Johannes Mayr (Basel): W. G. Sebald in Film und Hörspiel

17.15 Uhr: Jonas Lüscher: Im Nachklang W. G. Sebalds – Lesung und Gespräch, Moderation: Michael Ott (Kulturreferat München)

Moderation: Dorothea Hauser (Stiftung Warburg Archiv, Hamburg), Teresa Löwe (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt)

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 11. April 2022 unter: kontakt@sebald-gesellschaft.de (ggf. auch für eine Teilnahme per Livestream)

Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und die Carl Friedrich von Siemens Stiftung

Tagungsort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schloßrondell 23, 80638 München


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu