Paradigmen der europäischen Kultur-Analyse
Das Mittelmeer als gemeinschaftlicher Raum
Postgraduiertenkurs
Inter University Centre Dubrovnik (Kroatien)
23.-28. Juli, 2022
(Please scroll down for an English version!)
Kursleitung:
Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk, Universität Wien
Prof. Dr. Anna Maria Krassnigg, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien
Prof. Dr. Tomislav Zelić, Universität Zadar, Kroatien
Prof. Dr. Lucia Perrone Capano, Universität Foggia, Italien
Kursteilnehmende :
Prof. Dr. Daniel Winkler, Universität Heidelberg (angefragt)
Prof. Dr. László V. Szábó, Pannonische Universität Veszprém
Mag. Sabine Müller-Funk, Bildende Künstlerin
Christian Mair, Musiker
Kursbeschreibung:
Die besondere Qualität Europas und des mediterranen Raums besteht in seiner Heterogenität, in seinen überlappenden Momenten und in seinen Ähnlichkeiten. Insofern könnte man sagen, dass es ein ideales Thema für eine Kulturanalyse darstellt, in die eine historische Perspektive eingeschlossen ist. Das Meer repräsentiert nicht zuletzt selbst den fließenden Charakter der Kultur als eines dynamischen Prozesses friedlicher, aber auch feindseliger Beziehungen, Veränderungen und Transfers, Öffnungen und Schließungen.
In unserem Projekt wollen wir theoretische Fragestellungen mit konkreten Fallstudien verbinden, die die Bilder und Narrative in einem Raum untersuchen, der Europa mit seinen Nachbarn im Süden und im Osten verbindet. Wie David Abulafias "Biographie" des Mare Nostrum deutlich macht, hat dieses spezifische Meer mit seinen moderaten Dimensionen eine lange Geschichte mit wechselnden politischen und kulturellen Akteuren.
Im ersten Teil konzentrieren wir uns auf allgemeinere Themen wie Kultur, Transfer, "Identität" und Ähnlichkeit. Im zweiten Teil werden wir bestimmte Aspekte und Orte des Mittelmeerraums vorstellen, wie Häfen, Reisen und Abenteuer, Wetter und Natur, Inseln, Herrschaft und Macht, Sprache und Kunst.
Literatur und Theater werden hier als mehr oder weniger systematische und explizite Medien der Repräsentation und Konstruktion des Mittelmeers und seiner Länder und Regionen gesehen. Wir werden die literarische Perspektive von innen mit der von außen konfrontieren. Kulturanalyse impliziert einen interdisziplinären Zugang zu Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft, Philosophie, politischer Geschichte und Kunstgeschichte.
Paradigmen der europäischen Kulturanalyse ist Teil eines größeren wissenschaftlichen und kulturellen Projekts, das transnational und interdisziplinärer Natur ist und einen Dialog zwischen Wissenschaft und Literatur, Theater und bildender Kunst umfasst. Der viertägige Kurs umfasst von daher Ausstellung, Film und Performance sowie eine Abenddiskussion. Es wird je eine Sitzung vormittags 8-11 Uhr und nachmittags 18-20 Uhr geben.
Studierende, die ECTS-Punkte erwerben möchten, müssen entweder ein Referat halten oder ein Forschungstagebuch führen und bei Kursleitung einreichen.
Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sowie die Kursgebühr für Studierende in Höhe von 50 Euro (Präsenz)/25 Euro (online) können in der Regel nicht übernommen werden.
Kurssprachen: Deutsch und Englisch
Zeitraum: 23.- 28. 7. 2022
Ort: IUC Dubrovnik, Don Frane Bulića 4, HR-21000 Dubrovnik, Republik Kroatien
Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2022 über die Homepage des IUC https://iuc.hr/programme/1675 oder bei:
Wolfgang Müller-Funk (wolfgang.mueller-funk(at)univie.ac.at)
Anna Maria Krassnigg (amk(at)wortwiege.at)
Tomislav Zelić (tzelic(at)unizd.hr)
ENGLISH VERSION
Paradigms of European Cultural Analysis
The Mediterranean as Common Space
Postgraduate Course
Inter University Centre Dubrovnik (Croatia)
Course Directors:
Professor Wolfgang Müller-Funk, University of Vienna
Professor Anna Maria Krassnigg, University for Music and Performative Arts, Vienna
Professor Tomislav Zelić, University of Zadar, Croatia
Professor Lucia Perrona Capano, University of Foggia
Course Participants:
Professor Daniel Winkler, University of Heidelberg (angefragt)
Professor László V. Szábó, Pannonische Universität Veszprém
Mag. Sabine Müller-Funk, artist
Christian Mayr, musician
Course Description:
The specific quality of Europe and the Mediterranean space is their heterogeneity,overlapping andsimilarity. In this respect, it is an ideal subject for cultural analysis in a historical European perspective. The sea also demonstrates and represents the fluid character of culture itself as a dynamic process of peaceful but also hostile relations, changes and transfers, opening and closing.
In our project we want to connect theoretic issues with concrete cases studies that analyse the images and narratives in a space that connects Europe with its neighbours in the South and in the East. As David Abulafias “biography” of the Mare Nostrum makes clear, this specific sea with its moderate dimensions has a long history with changing political and cultural actors.
In the first part of the course, we will concentrate on topics that are more general, such as culture, transfer, ‘identity’ and similarity. In the second part we will present certain aspects and places of the Mediterranean areas, such as ports, travelling and adventure, weather and nature, islands, rule and power, language and the arts.
Literature and theatre are seen here as more or less systematic and explicit media of representation and constructing Mediterranean Sea and its lands and regions. We will confront literary perspective from inside with those from outside. Cultural analysis implies a cross-disciplinary approach, including but not limited to literary, theatre and film studies, philosophy, political history and history of the arts.
Paradigms of European Cultural Analysis is part of a larger cultural and research project that is transnational, cross-disciplinary and includes a dialogue between sciences and literature, theatre and the arts. The four-day course therefore includes an exhibition, film and performance as well as an evening discussion. There will be a morning session 8-11 a.m. and an afternoon session 6-8 p.m.
Students who would like to earn ECTS Points will have to present a paper or turn in a research diary.
As a general rule, the organizers cannot cover expenses for travel, accomodation, and the conference fee for students in the amount of 50 Euro (in person)/25 Euro (online).
Course languages: English and German
Date: July 23-28, 2022
Venue: IUC Dubrovnik, Don Frane Bulića 4, HR-21000 Dubrovnik, Republic of Croatia
Please apply by June 30, 2022 via the IUC Website (https://iuc.hr/programme/1675 or direct your application directly to:
Wolfgang Müller-Funk (wolfgang.mueller-funk(at) univie.ac.at)
Anna Maria Krassnigg (amk(at)wortwiege.at)
Tomislav Zelić (tzelic(at) unizd.hr)
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies