DIGITALE RINGVORLESUNG: E.T.A. HOFFMANN. ÄSTHETIK – EPISTEMOLOGIE – AKTUALITÄT
Donnerstags, 15.30-17.00 Uhr
Organisation: Dr. Sandra Beck & Prof. Dr. Thomas Wortmann, Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim
Die Ringvorlesung nimmt das Hoffmann-Jahr zum Anlass, sich dem Werk des Romantikers aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu nähern. Die Schlagworte „Ästhetik“, „Epistemologie“ und „Aktualität“ geben dabei das Programm vor: Die Beiträge kontextualisieren Hoffmanns Werk literar- und genrehistorisch, wissenspoetisch und kulturwissenschaftlich. Gefragt wird beispielsweise danach, wie Hoffmann Mensch-Tier-Verhältnisse in seinen Texten entwirft, wie der Autor in seinen Erzählungen Kriminalität, Künstlertum und Gewalt verhandelt oder wie er koloniale Phantasmen aufgreift und durchkreuzt. Andererseits geht es um die Rezeption der Hoffmann'schen Texte in der Gegenwart: Wie werden Hoffmanns Werke in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur aufgenommen und fortgeschrieben? Wie stellt man Hoffmanns Texte und die Literatur der Romantik aus? Wie bringt man Hoffmanns Erzählwelten auf die Kinoleinwand? Und inwiefern kann man von einer Aktualität der Romantik und des Hoffmann'schen Werkes sprechen? Neben Vertreterinnen und Vertretern aus Literatur- und Kulturwissenschaft kommen dazu auch Stimmen aus Film und Museum zu Wort, um Einblicke in die Kultur- und Adaptionspraxis zu liefern.
Die Vorlesung findet als digitale bzw. als Hybridveranstaltung über Zoom statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Bitte schreiben Sie eine Mail an wortmann@uni-mannheim.de, um den Link zu erhalten.
17.02.22: Sandra Beck & Thomas Wortmann, Mannheim: Ästhetik – Epistemologie – Aktualität. Zur Einführung
03.03.22: Christine Weder, Genf: »Wahnwitzig« romantisch: Zur Attraktion verrückter Künstler bei E.T.A. Hoffmann
10.03.22: Irmtraud Hnilica, München: Entführung, Rechtskritik und Hermeneutik in E.T.A. Hoffmanns Meister Floh
17.03.22: Alina Boy, Köln: Initiation oder Imagination? Ambivalenz und Duplizität in E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig
24.03.22: Frederike Middelhoff, Frankfurt am Main: »Der Meister verstand mit gebildeten Katern umzugehen.« E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr und die Zoologie um 1800
31.03.22: Sandra Beck, Mannheim: »Gerade zu der Zeit war Paris der Schauplatz der verruchtesten Greueltaten«. Oder: Mord, Geständnisse und wahre Fälle. Zu den causes célèbres bei E.T.A. Hoffmann
07.04.22: Thomas Wortmann, Mannheim: Inbesitznahmen. Zur Verschaltung von Liebes- und Kolonialdiskurs in E.T.A. Hoffmanns Haimatochare
28.04.22: Maren Conrad, Erlangen-Nürnberg: Magische Schränke und gefährliche Freundschaften: Auf den Spuren Hoffmanns in der internationalen Kinderliteratur
05.05.22: Claudia Liebrand, Köln: Wetterleuchten der Fiktion. E.T.A. Hoffmanns Goldener Topf
12.05.22: Nicolas von Passavant, Berlin: »Vor dem Dunkel«. Hoffmann verfilmen
19.05.22: Wolfgang Bunzel, Frankfurt am Main: Hoffmann ausstellen
02.06.22: »Verjüngungen«. Zu Aktualität und Gegenwart der Romantik. Podiumsgespräch mit Dirk von Petersdorff (Jena), Sandra Beck und Thomas Wortmann
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies