JOB: Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 65 v. H. d. regelm. Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (16.03.2022)

Christoph Jakubowsky's picture

(Drittmittelfinanzierung befristet vom 01.04.2022 bis 31.03.2025)

 

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs 2190

 

Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen

(The Literary and Epistemic History of Small Forms)

 

ist zum 1. April 2022

 

1 Promotionsstelle (m/w/d, TV-L 13, 65%, Laufzeit 3 Jahre)

 

zu besetzen. Das Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit der literatur- und wissenshistorischen

Dimension kleiner Prosaformen von der Antike bis zur Gegenwart und konzentriert sich auf deren

Funktion in unterschiedlichen Praxisfeldern: Literatur, Wissenschaft und Populärkultur. Im

Mittelpunkt stehen dabei insbesondere die Wechselverhältnisse zwischen ästhetischen,

epistemischen und praxeologischen Aspekten kleiner Formen. Genauere Informationen zum

Forschungsprogramm des Kollegs sind abrufbar unter: www.kleine-formen.de.

 

Bewerbungsvoraussetzungen

Die Stelle soll an eine:n Nachwuchswissenschaftler:in (m/w/d) aus literatur-, geschichts-, kultur- oder

medienwissenschaftlichen Fächern vergeben werden. Erwünscht sind Bewerber:innen, die mit ihren

Forschungsprojekten wesentliche Arbeitsschwerpunkte der zweiten Förderphase des Kollegs

(Koevolutionen von medialen Kleinformaten und textuellen Kleinformen, Übergänge zwischen

kleinen Prosa- und Versformen, kleine Formen als Akteure in Kollektiven, kleine Formen im

globalen/postkolonialen Verkehr) verstärken können. Die Bewerber:innen (m/w/d) müssen

überdurchschnittliche Leistungen, insbesondere beim Hochschulabschluss (Master, Master of

Education, Staatsexamen oder Vergleichbares), vorweisen.

 

Die Bewerbungen sollen folgende Unterlagen umfassen:

- Exposé eines Arbeitsvorhabens (bis zu 10 Seiten einschl. Zeitplan)

- Arbeitsprobe (Ausschnitt aus Abschlussarbeit, 15-20 Seiten)

- Motivationsschreiben (1-2 Seiten)

- Tabellarischer Lebenslauf

- Kopien der Hochschulzugangs- und Universitätsabschlusszeugnisse

- Empfehlungsschreiben von zwei Hochschullehrer:inne:n

- Bewerber:innen, deren Muttersprache nicht Deutsch oder Englisch ist, sollten

Sprachnachweise für Deutsch (C1 / DSH 2 / ZOP / TestDaF 4 / DSD II) oder Englisch (B2 / IELTS

5.0 / TOEFL 500-170-80 / Cambridge Examination CEA / 7 Jahre Englischunterricht an einer

deutschen Schule) beibringen.

 

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation

bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

 

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer DR/026/22 bis zum 16.03.2022 an die Sprecherin des Kollegs:

 

Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für deutsche Literatur

Unter den Linden 6

10099 Berlin

 

oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei (max. 3 MB) an: gkklefor@cms.hu-berlin.de

 

Within the framework of the DFG-supported Research Training Group 2190

 

»Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen«

(»The Literary and Epistemic History of Small Forms«)

 

we are inviting applications for

 

1 Doctoral Position (TV-L 13, 65%, duration of 3 years)

 

to commence April 1, 2022. The Research Training Group analyzes small forms from a literary

perspective and with regard to the history of knowledge, from antiquity to the present, and

investigates their functions in different fields of praxis: literature, science, and popular culture. The

main focus is on the interrelations between aesthetic, epistemic, and praxeological aspects of small

forms. Further information about the group’s research program and a job description for the PostDoc

position are available at: www.kleine-formen.de.

 

Application Requirements

The position will be awarded to an early career researcher from the fields of literature, history,

cultural and media studies who completed their MA with outstanding accomplishment. Applications

from abroad are particularly encouraged. We welcome German and English speaking candidates

whose research projects address the key topics of our research program in the second funding period

(i.e. co-evolutions between small forms and media formats, transitions between small forms in prose

and verse, small forms as actors within collectives, small forms as global/postcolonial travelers).

 

Applications should include the following materials:

- Cover letter/statement of motivation (1-2 pages)

- Outline of the research project (maximum 10 pages, timeline included)

- Writing sample (excerpt from the MA thesis, 15-20 pages)

- Tabular curriculum vitae and list of publications

- Copies of degrees and/or transcripts providing reference of your academic qualification

(undergraduate, graduate and postgraduate certificates and, if applicable, further

postdoctoral qualifications)

- Two letters of recommendation

- Applicants who are not native speakers of German or English will need to provide language

certificates for German (C1 / DSH 2 / ZOP / TestDaF 4 / DSD II) or English (B2 / IELTS 5.0 /

TOEFL 500-170-80 / Cambridge Examination CEA / 7 years English instruction on a German

school).

 

The Humboldt University of Berlin is an equal opportunity employer. The call for applications is

explicitly aimed at people of all genders (m/f/d). Applications from women are given preference. We

also welcome applications from people with migration background and people with severe

disabilities.

 

Please submit your application with the key word DR/026/22 by March 16, 2022 to the Speaker of the Research Training Group:

 

Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für deutsche Literatur

Unter den Linden 6

10099 Berlin

 

or preferably in electronic form as a single PDF (max 3 MB) by email to gkklefor@cms.hu-berlin.de

Categories: Announcement