ZS: Germanoslavica 32 (2021) 2

Siegfried Ulbrecht's picture

GERMANOSLAVICA

 

Zeitschrift für germano-slawische Studien

gegründet 1931, erneuert 1994

 

Jahrgang 32 (2021) Heft 2

 

Im Auftrag des Slawischen Instituts

der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

herausgegeben von

 

Siegfried Ulbrecht

 

Redaktionskollegium:

Václav Bok (České Budějovice), Vlastimil Brom (Brno),

Peter Drews (Freiburg i. Br.), Matthias Freise (Göttingen),

Boris Groys (New York), Eva Hausbacher (Salzburg),

Monika Schmitz-Emans (Bochum),

Sylvie Stanovská (Brno), Ludger Udolph (Dresden),

Dirk Uffelmann (Gießen), Isabel Wünsche (Bremen)

 

Redaktion:

Helena Ulbrechtová

David BlaŽEK

 

Anschrift der Redaktion:

Germanoslavica, Slovanský ústav AV ČR, v. v. i.

Valentinská 1, 110 00 Praha 1

Česká republika

E-Mail: germanoslavica@slu.cas.cz

 

Abonnement im Inland:

Raport, s. r. o., Ottova 418, 269 01 Rakovník, Česká republika

 

Abonnement für ausländische Bibliotheken:

Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Kreuzberger Ring 7 b-d, D-65205 Wiesbaden

E-Mail: verlag@harrassowitz.de

 

Andere Abonnenten:

SLOVART-G.T.G, s.r.o., Krupinská 4, P.O. Box 152, SK-852 99 Bratislava

E-Mail: info@slovart-gtg.sk

 

ISSN 1210-9029

 

Evidenznummer des Kulturministeriums

der Tschechischen Republik MK ČR E 6807

 

© Slovanský ústav AV ČR, v. v. i., 2021

 

 

Inhalt

 

 

Aufsätze

 

Jürgen  H i l l e s h e i m: „Alles hat zwei Seitn…“. Brechts Schweyk und seine Vorbilder / “There are two sides to everything…” Brecht´s Schweyk and his idols 1

 

Matthias  F r e i s e: Božena Němcovás Babička als Wanderin im deutsch-tschechischen Grenzraum / Božena Němcováʼs Grandmother Migrating in the German-Czech Border Area 21

 

Markéta  B a l c a r o v á: Topografie Prags in den Texten der „letzten Prager deutschen Schriftstellerin“ Lenka Reinerová / Topography of Prague in the Texts of the “last Prague German writer” Lenka Reinerová 31

 

Lucie  J í l k o v á: Zur Aussprache von Anthroponymen und Toponymen aus den germanischen Sprachen im Tschechischen: Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitern des Tschechischen Fernsehens (2013-2014) / Pronunciation of Germanic Anthroponyms and Toponyms in Czech: Results of a Survey with Employees of Czech Television (2013-2014) 69

 

Dalibor  Z e m a n: Besonderheiten in der Pragmatik der deutschen Sprache in Österreich / Pragmatic Features of Standard Austrian German 86

 

 

Besprechungen

 

Dirk Uffelmann: Polska literatura postkolonialna. Od sarmatyzmu do migracji poakcesyjnej (Heinrich Kirschbaum) 98

 

Václav Smyčka: Das Gedächtnis der Vertreibung. Interkulturelle Perspektiven auf deutsche und tschechische Gegenwartsliteratur und Erinnerungskulturen (Steffen Höhne) 105

 

Marek Nekula (Hg.): Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n. Prag – Brünn – Wien (Peter Drews) 109

 

Vladimír Spáčil – Libuše Spáčilová: České překlady Míšeňské právní knihy (Václav Bok) 112

 

 

Berichte

 

Švejk / Schwejk – Schauspiel in drei Teilen nach Jaroslav Hašek, Bertolt Brecht und Petra Hůlová – Eine Koproduktion der Städtischen Bühnen Prag mit dem Staatstheater Augsburg (Nina Rühmeier – Jana Slouková – Sabeth Braun) 117

 

13. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung „Die Welt von gestern – Reminiszenzen an Kakanien“. Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit dem Mitteleuropäischen Germanistenverband (25. bis 29. November 2018 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen) (Gustav Binder) 123

 

23. Münchner Bohemisten-Treffen (1. März 2019 in München) (Šárka Navrátilová) 130

 

30 Jahre Grenze und Nachbarschaft (5. bis 7. Dezember 2019 in Šafov und Drosendorf) (Kristina Winkler) 133

 

 

Verzeichnis der Mitarbeiter 138

 

 

Categories: Announcement