Diversität und Darstellung. Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in den Literaturwissenschaften
Digitale Tagung via Zoom, 09.03. – 11.03.2022
Anmeldungen und Link unter: huelscher@kleist-museum.de
Konzept und Organisation:
Magdalena Hülscher, Kleist-Museum
Dr. Sebastian Schönbeck, Universität Bielefeld
Die Tagung ist eine digitale Veranstaltung des Kleist-Museums. Sie findet in Kooperation mit der Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld statt und wird gefördert im Programm »360°– Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft« der Kulturstiftung des Bundes.
***
Programm und Zeitplan
MITTWOCH, 09.03.
13:30 Tagungsbeginn // Öffnung Zoom-Raum
13:45 Begrüßung durch Anke Pätsch (Direktorin des Kleist-Museums, Frankfurt (Oder))
Magdalena Hülscher / Dr. Sebastian Schönbeck:
Begrüßung der Teilnehmer:innen, Konzeptvorstellung
Sektion I: Theoretische und historische Perspektiven
14.00 Dr. Jana-Katharina Mende (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Mehrsprachige Literatur in einsprachigen Literaturgeschichten: Zugang, Darstellung, Reflexion
14.30 Dr. Pablo Valdivia Orozco (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)): Philologie und Diversität: Überlegungen zur Ordnung der Texte im Ausgang von Kleist
15:00 Diskussion (Moderation: Dr. Elisa Ronzheimer, Universität Bielefeld)
15.30 Pause
16.00 Prof. Dr. Karolina Prykowska-Michalak (Universität Łódź): Diversitäten im Lodzer Theater des 19. Jahrhunderts
16:30 Prof. Dr. Mona Körte (Universität Bielefeld): Survivals - Diverses. Nathaniel Hawthornes imaginäres Museum in der Konfrontation von alter und neuer Welt
17:00 Diskussion (Moderation: Prof. Dr. Regina Karl, Rutgers University)
17:30 Ende
DONNERSTAG, 10.03.
Sektion II: Rezeptionskulturen
9:30 Begrüßung
9:45 Dr. Hannah Lotte Lund (Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung): Begegnung mit dem „Anderen“ - Zur aktuellen Rezeption literarischer Salons um 1800 in Literaturwissenschaft und Museum
10:15 Prof. Dr. Justus Fetscher (Universität Mannheim): Entsetzte Geister. Figuren der Übertretung bei Heinrich v. Kleist und E. T. A. Hoffmann
10:45 Diskussion (Moderation: Dr. Barbara Gribnitz, Kleist-Museum Frankfurt (Oder))
11:15 Pause
11:45 Christopher Nixon (Technische Universität Dresden): Die Haitianische Revolution bei Heinrich von Kleist lesen und Ausstellungen leser:innenorientiert kuratieren
12:15 Dr. Sebastian Schönbeck (Universität Bielefeld): Verkennungen Mahomeds. Individualität und Stereotyp bei Karoline von Günderrode
12:45 Diskussion (Moderation: JProf. Dr. Magdalena Kißling, Universität Paderborn)
13:15-14:15 Pause
Sektion III: Räume und Praktiken der Vermittlung
14:15 Dr. Nushin Hosseini-Eckhardt (Technische Universität Dortmund): Machtvolle theoretische Verwaisungen und Affizierungen. Eine bildungsphilosophische und didaktische Beschäftigung
14:45 JProf. Dr. Magdalena Kißling (Universität Paderborn): Serielles Erzählen kolonialer Rhetoriken. Ein Unterrichtsmodell zur Identifikation und Reflexion diskursiver Verschränkung zwischen fiktionalen und realen Welten
15:15 Diskussion (Moderation: Dr. Antonina Balfanz, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
15:45 Pause
16:15 Małgorzata Orzeł (Pan Tadeusz Museum, Wrocław): Las Adam Mickiewicz Kleist’s Werke? Intertextualität der Werke von Mickiewicz im Rahmen des narrativen Moduls: LIBRARY der Dauerausstellung MANUSCRIPT im Pan Tadeusz Museum //
Czy Adam Mickiewicz czytał utwory Kleista? Intertekstualność twórczości Mickiewicza w kontekście narracji modułu: BIBLIOTEKA wystawy stałej RĘKOPIS w Muzeum Pana Tadeusza
17:00 Diskussion (Moderation: Dr. Jana-Katharina Mende Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
17:30 Ende
19:00 Screening: Die Verlobung in St. Domingo. Ein Widerspruch.
Gespräch mit Necati Öziri (Freier Autor und Dramaturg) und Christopher Nixon (Technische Universität Dresden)
(Moderation: Magdalena Hülscher, Kleist-Museum Frankfurt (Oder))
FREITAG, 11.03.
Fortsetzung Sektion III: Räume und Praktiken der Vermittlung
9:00 Begrüßung
9:15 Dietmar Osses (Arbeitskreis Migration im Deutschen Museumsbund / LWL-Industriemuseum): Migration und Vielfalt im Museum: Perspektiven und Narrationen. Zu musealen Praktiken in Ausstellungen
9:45 Klara von Lindern (Georg-August-Universität Göttingen): Exkludiert –Exponiert. Zur Präsentation von Künstlerinnen und ihren Werken in Ausstellungen zur Kunst um 1800
10:15 Diskussion (Moderation: Dr. Adrian Robanus, Kleist-Museum Frankfurt (Oder))
10:45 Pause
11:15 Magdalena Hülscher und Dr. Adrian Robanus (Kleist-Museum Frankfurt (Oder)): Aus der kuratorischen Werkstatt. Eine partizipative Ausstellung zur Novelle Die Verlobung in St. Domingo
11:45 Dr. Cornelia Ilbrig (Akademie der Wissenschaften Göttigen/ Arbeitsstelle Hamburg): Goethe-Verherrlichung vs. Fack ju Göhte? Möglichkeiten einer divers, inklusiv und partizipativ ausgerichteten Goethe-Ausstellung
12:15 Diskussion (Moderation: Dr. Sebastian Schönbeck, Universität Bielefeld)
12:30 Abschlussdiskussion, kurzes Resümee
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies