Der forschungs- und praxisorientierte Studiengang „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Literaturtheorie, der komparatistischen Literaturgeschichte sowie der Kontextpragmatik von Literatur. Der viersemestrige Studiengang befähigt nicht allein zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, sondern bildet auch die Grundlage für anschließende Promotionsstudien sowie für Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern, in denen neben fachwissenschaftlichen Kompetenzen im Blick auf Literatur als transnationales kulturelles Phänomen auch methodisch-analytische Fähigkeiten, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Versiertheit gefordert sind. Absolvent*innen, die den Masterstudiengang mit einem praxisorientierten Schwerpunkt studieren, werden auf Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft (Verlag, Journalismus, Rundfunk, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement usw.) vorbereitet. In jedem Semester werden erfahrene Praktiker*innen aus den entsprechenden Berufsfeldern eingeladen, um in Praxisseminaren relevante Fertigkeiten aus ihrem Berufsalltag zu vermitteln. Der Studiengang bietet somit nicht nur durch einen felxiblen Studienverlauf, sondern auch durch gute Beziehungen zu Ehemaligen und verbundenen Praktikter*innen eine berufspraktische Perspektive jenseits der Wissenschaft.
Studienverlauf:
Basisphase:
- Zentrale Inhalte, Methoden sowie Forschungsansätze und -gebiete der Allgemeinen und der Vergleichenden Literaturwissenschaft
- Einführung in übersetzungstheoretische und -praktische Problemstellungen (Kultur, Gender, literarisches Übersetzen)
- Erkundung von Berufsfeldern für Literaturwissenschaftler*innen
- Praxisnahe Erarbeitung von Selbst- und Projektorganisationskompetenz, Recherche- und Informationskompetenz, Kommunikationskompetenz sowie Kompetenzen in Thesen- und Kritikbildung oder optional Fremdsprachenkompetenz
Aufbauphase:
- Vertiefung von literaturwissenschaftlichen und -theoretischen Fragestellungen
- Zusammenarbeit mit erfahrenen Praktiker*innen, die in exemplarischen Berufsfeldern tätig sind und einen Einblick in ihre Arbeitsabläufe gewähren
Spezialisierungsphase:
- Fachwissenschaftliche Vertiefung in einem der folgenden Bereiche: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Allgemeine und Angewandte Literaturwissenschaft, Vergleichende und Angewandte Literaturwissenschaft
- Ergänzend zum Besuch fachwissenschaftlicher Seminare stehen – je nach Wahl des Spezialisierungsmoduls – andere Seminarformate zur Auswahl: berufsspezifische Praxisseminare, Praktika, Kolloquien
Thesen-Phase:
- Anfertigung der Abschlussarbeit, welche durch den Austausch in einem Kolloquium begleitet wird
Bewerbungsfrist:
Studienbeginn zum Sommersemester: 31.03.
Studienbeginn zum Wintersemester: 20.09.
Weitere Informationen:
https://www.avl.uni-wuppertal.de
Kontakt:
Ben Sulzbacher, M.A.
ben.sulzbacher[at]uni-wuppertal.de
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies