Konferenz: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises:
Kontext – Geschichte – Edition
(See below for English translation)
Veranstaltungsort:
Klemperer-Saal, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
13.–16. Juni 2022
Organisation:
Dr. Claudia Bamberg (Trier), Prof. Dr. Christa Jansohn (Bamberg), Dr. Stefan Knödler (Tübingen)
Die als „Schlegel/Tieck“ bekannt gewordene Übersetzung sämtlicher Dramen William Shakespeares – sie wurde 1797 von August Wilhelm Schlegel begonnen und in den 1820er Jahren von Ludwig Tieck, seiner Tochter Dorothea und Wolf Heinrich von Baudissin fortgeführt – ist zu einem klassischen Text der deutschen Literatur geworden. Die Tagung möchte eine Neubewertung dieser Übertragungen vornehmen, indem sie nach ihren Kontexten fragt: nach den Bedingungen, der Theorie und der Praxis des Übersetzens, nach der Bedeutung innerhalb des frühromantischen Programms sowie nach dem Konzept einer „romantisch-poetischen“ Übersetzung. Außerdem werden die Unterschiede in den Verfahren August Wilhelm Schlegels bzw. des Tieck-Kreises, schließlich die intensive Rezeption bis in die Gegenwart vorgestellt und diskutiert; auch soll es um die Frage gehen, wie der „Schlegel/Tieck“ heute am sinnvollsten historisch-kritisch ediert werden kann, welche Anforderungen dabei zu beachten sind und welche digitalen Verfahren bei einer solchen dringend notwendigen Edition zum Einsatz kommen müssen. Ein Tagungsband ist geplant.
Jede(r) an der Thematik Interessierte ist herzlich zur Tagung eingeladen. Alle weiteren Details stehen auf der Website (s.o.).
------------------------------------------------------------------------
The Shakespeare Translations of August Wilhelm Schlegel & Ludwig Tieck and his Circle: Context – History – Editions
Location:
Klemperer-Saal, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
13–16 June 2022
Conference organisation:
Dr. Claudia Bamberg (Trier), Prof. Dr. Christa Jansohn (Bamberg), Dr. Stefan Knödler (Tübingen)
The famous ‘Schlegel/Tieck’ translations of Shakespeare’s complete plays were started by August Wilhelm Schlegel in 1797, with Ludwig Tieck, his daughter Dorothea, and Wolf Heinrich von Baudissin continuing work on them in the 1820s. They have since become classic ‘texts’ of German literature in their own rights. The aim of this conference is to re-assess these translations by re-examining their various contexts: the conditions of their production, as well as questions of theory and practice surrounding it; their significance in the context of the Early Romantic aesthetic programme; and the very idea of a ‘romantic-poetic’ translation. In addition, contributors will be presenting and discussing the differences in approach of August Wilhelm Schlegel and Tieck and his Circle, as well as the translations’ intensive history of reception right up to the present day. And finally, we want to address the question of how these texts might best be edited today, which contemporary philological demands need to be met, and what forms of digitization need to be applied in the production of a much-needed new edition. There will be an edited conference volume.
Anyone with an interest in this topic is very warmly invited to register for the conference. You’ll find all the necessary details on the conference website (see above).
------------------------------------------------------------------------
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies