Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2/2022
Sachmedien im Literaturunterricht
Die Zeiten, in denen Sachbücher für Kinder und Jugendliche als wenig aufregende Medien der Wissensvermittlung galten, sind längst vorüber. Die Sachmedien bilden im Angebot des Buchmarkts ein wachsendes Segment, sie werden literaturkritisch gewürdigt und mit eigenen Literaturpreisen bedacht. Dabei spielt natürlich zuerst das gedruckte ‚Sachbuch‘ eine wichtige Rolle, aber auch andere – vor allem digitale – Medienformate gewinnen immer stärker an Bedeutung. Aber nicht nur in medialer Hinsicht verändern sich Sachbücher, auch die Modi der Wissenspräsentation und -vermittlung, mit denen sie operieren, entwickeln sich beständig weiter und zeichnen sich zunehmend durch ganz unterschiedliche Strategien der Ästhetisierung aus. Diesem Boom der Sachmedien auf dem Buchmarkt und der Beliebtheit bei Leserinnen und Lesern begegnet die Literaturdidaktik noch immer mit überraschend begrenztem Interesse.
Das geplante Themenheft möchte deshalb Sachmedien in ihrer ganzen Formen- und Funktionsvielfalt – vom erzählenden Sachbuch, über das Sachbilderbuch bis hin zu Hörmedien, Games und anderen digitalen Formaten – in den Blick nehmen und nach ihrer fachdidaktischen Bedeutung für den Literaturunterricht fragen.
Beiträge in folgenden Bereichen sind erwünscht, wobei eine Erweiterung des thematischen Spektrums jederzeit möglich ist:
- Beiträge, die sich mit einzelnen Formaten und (ästhetischen) Wirkungsweisen von Sachmedien beschäftigen und allgemeine fachdidaktische Perspektiven diskutieren.
- Beiträge, die exemplarisch den aktuellen Forschungsstand zur Bedeutung von Sachmedien in Unterricht und Freizeit illustrieren.
- Konkrete Anregungen für den Umgang mit Sachmedien im Unterricht aller Schulformen und Jahrgangsstufen
Erwünscht sind Beiträge im Umfang von ca. 32.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Kurze Abstracts mit bio-bibliographischer Notiz werden per Mail bis zum 24.02.2022 erbeten an die Schriftleitung: Dr. Inger Lison (i.lison@tu-braunschweig.de).
Die fertiggestellten Beiträge sollen bis zum 10.06.2022 vorliegen.
Redaktionskontakt:
Prof. Dr. Jan Standke
Dr. Inger Lison (Schriftleitung)
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Literatur
Technische Universität Braunschweig
Institut für Germanistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 391 8666
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies